Inhalt

Inklusion

Letzte Meldung

28.10.2025: Workshop für Ehrenamtliche: "Netzwerke aktiv gestalten"

Kreis Segeberg. Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt  (BfCV)des Kreises Segeberg veranstaltet am Samstag, 22. November, von 10 bis 15 Uhr in Bad Segeberg einen Workshop mit dem Titel "Netzwerke aktiv gestalten". Vereine, Initiativen und Migrant*innen-Organisationen leisten wertvolle Arbeit – doch oft fehlt es an Kooperationen, Ressourcen und Reichweite für ihre Anliegen. Ein starkes Netzwerk kann dabei helfen, Synergien zu nutzen, gemeinsam mehr zu erreichen und nachhaltige Strukturen aufzubauen. Netzwerkarbeit braucht klare Strategien, Strukturen und Gestaltung.

Der praxisorientierte Workshop richtet sich an ehrenamtlich Engagierte aus dem Kreis Segeberg. Inhaltlich geht es um Beziehungspflege, Methoden für einen strukturierten Netzwerkaufbau und für eine klare Kommunikation, Hinweise zur Bedeutung von Diversität in der Gesellschaft und um die Entwicklung konkreter Handlungsmöglichkeiten. Referent*in ist Soziolog*in und Diversity-Trainer*in Andrea Dallek.

Eine verbindliche Anmeldung ist möglich bis einschließlich Freitag, 7. November, per E-Mail an das BfCV

08.09.2025: Interkulturelle Woche: Vortrag "Die Kraft der Wertschätzung"

Kreis Segeberg. Im Rahmen der Interkulturellen Wochewird Eva Wlodarek am 25.09.2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr einen Vortrag zu ihrem Buch "Die Kraft der Wertschätzung" in der Stadtbücherei Bad Segeberg halten.

Die Autorin ist Diplom-Psychologin und Coach in Hamburg. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung. Neben ihrer Tätigkeit als Referentin, vermittelt sie ihr Wissen über diverse Medienformate - unter anderem 20 Jahre für das Magazin Brigitte. Eva Wlodarek ist außerdem Autorin mehrerer SPIEGEL-Bestseller zu Themen wie Selbstvertrauen, Charisma, Einsamkeit, Wertschätzung und Lebenszufriedenheit. Ihre Bücher sind in acht Sprachen übersetzt worden.

Gerne können Sie sich bis zum 23.09.2025 bei der Stadtbücherei Segeberg per E-Mail für den Vortrag anmelden.

Jetzt anmelden


Weitere Veranstaltungen im Jahr 2025

  • Datum: 12.09.2025

    Das Ehrenamt im Jahr 2025 - Kontinuitäten & Veränderungen am 23.09.2025

  • Datum: 12.09.2025

    Gemeinsam stark - Ehrenamt gegen Einsamkeit am 24.09.2025

  • Datum: 12.09.2025

    Die Kraft der Wertschätzung am 25.09.2025

  • Datum: 12.09.2025

    Neue Engagierte gewinnen - neue Zielgruppen ansprechen am 15.10.2025

  • Datum: 12.09.2025

    Transkulturelle Kompetenzen & Kommunikation in Krisenzeiten am 07.11.2025

  • Datum: 12.09.2025

    Netzwerke aktiv gestalten am 22.11.2025

26.08.2025: Interkulturelle Woche 2025 startet im September

Kreis Segeberg. Unter dem Motto "Dafür!" möchte die Interkulturelle Woche (IKW) 2025 im Kreis Segeberg erneut ein starkes Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander setzen. Vom 1. bis 30. September lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für das gesamte Kreisgebiet dazu ein, sich aktiv mit Fragen der Integration, Teilhabe und kulturellen Vielfalt auseinanderzusetzen – und Haltung zu zeigen: für Respekt, für Begegnung, für gelebte Demokratie.

Bereits zum 14. Mal beteiligt sich der Kreis Segeberg an der bundesweiten Aktion, die seit 1975 jährlich stattfindet. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr unter anderem ein traditionelles Familienfest auf der Kirchwiese in Bad Segeberg, kulturelle Feste, Workshops, Kochkurse, Lesungen, Sprachcafés, politische Runden, Ausstellungen, Vorträge zum Thema Gesundheit und kreative Mitmachaktionen für alle Generationen. Organisiert wird die IKW vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises, das gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Kirchen, Vereinen und Initiativen "erneut ein engagiertes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt hat", sagt Merith Hübner-Rothe vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt.

"In einer Zeit, in der Polarisierung und Ausgrenzung wieder an Lautstärke gewinnen, ist es wichtiger denn je, deutlich zu machen, wofür wir stehen: für ein friedliches und solidarisches Zusammenleben. Die Interkulturelle Woche bietet uns allen die Möglichkeit, Haltung zu zeigen – mit Offenheit, mit Respekt und mit Freude an der Vielfalt", so Hübner-Rothe weiter. Viele Veranstaltungen sind inklusiv gestaltet und kostenfrei zugänglich. Ziel sei es, Begegnungen zu schaffen, Vorurteile abzubauen und das vielfältige Miteinander im Kreis Segeberg erlebbar zu machen.

"Wir freuen uns besonders, dass sich auch in diesem Jahr neue Partner*innen beteiligen", so Sandra Fait-Böhme, Fachdienstleitung des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt.

Gedruckte Programmhefte liegen in Rathäusern und Amtsverwaltungen aus. Das Programm für Norderstedt ist ausschließlich digital verfügbar.

Zum Programm


  • Merith Hübner-Rothe

    Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
    Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe

    Hamburger Straße 30 (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße) 30
    23795 Bad Segeberg

    Karte anzeigen

    Gesundheit, Wohnen, Integreat-App, Koordination Migrationsberatungsstellen, Ansprechpartnerin IKW

    Gesundheit

    Ein wichtiges Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe an der medizinischen Versorgung. Das heißt: Alle Personen sollen zu Ärzt*innen gehen können. Sie sollen sich informieren können, was gesund ist. Sie sollten wissen, was gut für sie ist und an Sport-Kursen teilnehmen können.

    Wir ermitteln und erfassen laufend Bedarfe. Das bedeutet: Wir schauen, wo es Probleme dabei gibt und wie man sie lösen kann.

    Wir bauen ein regionales Austausch-Format auf.

    Wir betreuen das Projekt "Talk about" an den Berufs-Bildungs-Zentren (BBZ)  im Kreis.


    Integreat-App

    Die Integreat-App ist wichtig für alle Aufgaben und Themen der KIT. Über die App können wir auf vielen Sprachen über die Angebote im Kreis Segeberg informieren.

    Wir halten den Kontakt zum App-Entwickler*innen-Team und lernen in Schulungen, Webinaren und Netzwerktreffen viel über die App. 

    Wir aktualisieren und pflegen die Informationen in der Integreat-App.

    Wir werten das Feed-Back von Nutzer*innen aus und entwickeln Lösungen.

    Wir verbessern die Benutzer*innen - Freundlichkeit der App.

    Wir erweitern das Angebot und führen neue Tools und Sprachen ein.

    Wir werten aus, ob die Kosten stimmen oder andere Mittel besser sind.

    Wir bezahlen Übersetzungen und Werbe-Material und  passen auf, dass das Geld für die App ausreicht.

    Wir werten die Aufrufe der Integreat-App aus und stellen eine Statistik auf.

    Zu Integreat


    Wohnen

    Wir engagieren uns, dass alle Menschen den gleichen Zugang zu freiem Wohnraum bekommen und unterstützen den Kreis dabei, Lösungen zu suchen.

    Wir ermitteln und erfassen laufend den Bedarf von Angeboten zum Thema Wohnen.

    Wir nehmen dazu an regionalen und landesweiten Konferenzen und Fachtagen teil.


    Unterstützung des Forum für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt


    Koordinierung der kreisweiten Migrationsberatungsstellen


    Ansprechpartner*in für die Interkulturelle Woche im Kreis Segeberg

  • Sandra Fait-Böhme

    Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
    Fachdienstleitung

    Hamburger Straße 30 (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße) 30
    23795 Bad Segeberg

    Karte anzeigen

    Fachdienstleitung

    Frau Fait-Böhme leitet das Büro und verschiedene Projekte.

Mehr


  • Datum: 16.01.2025

    Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (Flyer)

    Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt auf einen Blick.

Übersicht

Die Koordination für Inklusion im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

  • entwickelt Ideen und Pläne, wie Inklusion für Menschen mit Behinderungen gut gelingen kann,
  • startet und begleitet Projekte zur Inklusion,
  • versteht Inklusion als gemeinsamen Prozess, bei dem alle mitmachen,
  • beantwortet Fragen zu Inklusion und Barrierefreiheit.

Inklusion

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen gleiche Rechte haben.

Alle Menschen sollen zu allen Bereichen Zugang haben.

Alle können überall dabei sein und mitmachen.

Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen erleben Barrieren in ihrem Alltag.

Eine Barriere ist ein Hindernis. Das ist zum Beispiel eine Treppe. Das ist für einige Menschen aber auch helles Licht oder laute Geräusche.


  • Anna Luther

    Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
    Koordination für Inklusion

    Hamburger Straße 30
    23795 Bad Segeberg

    Karte anzeigen

    Koordination für Inklusion

    Die Koordination für Inklusion im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

    • entwickelt Ideen und Pläne, wie Inklusion für Menschen mit Behinderungen gut gelingen kann,
    • startet und begleitet Projekte zur Inklusion,
    • versteht Inklusion als gemeinsamen Prozess, bei dem alle mitmachen,
    • beantwortet Fragen zu Inklusion und Barrierefreiheit.

    Inklusion

    Inklusion bedeutet, dass alle Menschen gleiche Rechte haben.

    Alle Menschen sollen zu allen Bereichen Zugang haben.

    Alle können überall dabei sein und mitmachen.

    Menschen mit Behinderungen

    Menschen mit Behinderungen erleben Barrieren in ihrem Alltag.

    Eine Barriere ist ein Hindernis. Das ist zum Beispiel eine Treppe. Das ist für einige Menschen aber auch helles Licht oder laute Geräusche.



Interessante Links

Inklusionsprojekte

Inklusionsprojekte

Mobilität

Mobilität

Gesundheit

Gesundheit

Beratung

Beratung

Leichte Sprache

Leichte Sprache

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Migration

Migration

Teilhabe

Teilhabe