Inhalt
Datum: 06.11.2025

Das Servicekonto des Landes Schleswig-Holstein

Das Servicekonto ist ein Online-Zugang für digitale Dienstleistungen.

Unsere Vorteile - Ihr Nutzen: Ihre Unterlagen liegen uns sofort vor. Wir können schneller reagieren und Ihnen Bescheide zügiger zusenden.

Und so geht's: Über den Bürger*innen-Service / Zuständigkeitsfinder des Landes (ZuFiSH) finden Sie unsere Serviceangebote zu Ihren Themen. Der ZuFiSH umfasst Kontakte, Dokumente, Anträge und Online-Dienste. Für die Online-Dienste benötigen Sie häufig das Servicekonto des Landes. Sie werden automatisch dorthin geleitet.

Veranstaltungen, Projekte und Publikationen des Landesbeauftragten für politische Bildung

Nr. 99131005000000

Bitte wählen Sie Ihren Wohnort aus

Bitte wählen Sie Ihren Wohnort aus, damit Ihnen die passenden Ansprechpartner*innen und Unterlagen angezeigt werden können.

Volltext

Der Landesbeauftragte für politische Bildung berät in Schleswig-Holstein den Landtag und die Landesregierung in Fragen der politischen Bildung. Der Landesbeauftragte und sein Team nehmen die Aufgaben der früheren Landeszentrale für politische Bildung wahr.

Der Landesbeauftragte macht politische Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Tätigkeit wird verstanden als Beitrag, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu stärken und die politische Kultur in Schleswig-Holstein zu beleben. Gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt der Landesbeauftragte neue Ideen für die Demokratiebildung und setzt diese in die Praxis um.

Der Landesbeauftragte für politische Bildung führt Veranstaltungen und Projekte zu historischen und politischen Themen durch. Das Angebot umfasst zudem Publikationen und Unterrichtsmaterialien.

Ansprechpunkt

Landeszentrale für politische Bildung beim Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Kosten

Für die Abgabe der Publikationen wird eine Bereitstellungspauschale von 1 - 4 Euro fällig.

Formulare

Hinweise (Besonderheiten)

Publikationen können grundsätzlich nur an Bürgerinnen und Bürger des Landes Schleswig-Holstein abgegeben werden.

Bürgerinnen und Bürger anderer Länder müssen sich an die Landeszentrale für politische Bildung ihres Landes wenden.

Rechtsgrundlage(n)

Urheber