Inhalt
Datum: 18.11.2025

Das Servicekonto des Landes Schleswig-Holstein

Das Servicekonto ist ein Online-Zugang für digitale Dienstleistungen.

Unsere Vorteile - Ihr Nutzen: Ihre Unterlagen liegen uns sofort vor. Wir können schneller reagieren und Ihnen Bescheide zügiger zusenden.

Und so geht's: Über den Bürger*innen-Service / Zuständigkeitsfinder des Landes (ZuFiSH) finden Sie unsere Serviceangebote zu Ihren Themen. Der ZuFiSH umfasst Kontakte, Dokumente, Anträge und Online-Dienste. Für die Online-Dienste benötigen Sie häufig das Servicekonto des Landes. Sie werden automatisch dorthin geleitet.


Fernwärmepreise als Wärmenetzbetrieb für Fernwärme melden

Nr. 99063091261000

Bitte wählen Sie Ihren Wohnort aus

Bitte wählen Sie Ihren Wohnort aus, damit Ihnen die passenden Ansprechpartner*innen und Unterlagen angezeigt werden können.

Urheber

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal

Volltext

Als Betreiber eines Wärmenetzes oder als Lieferant von Wärme sind Sie ab zehn Anschlüssen verpflichtet, eine Meldung über die aktuellen Preisdaten abzugeben.

Für jedes Wärmenetz sind die Preise bei allen vier Verbrauchsfällen anzugeben. Diese Verbrauchsfälle sind:

  • 5 kW/ 1800h/ 9.000 kWh
  • 8 kW/ 1800h/ 14.400 kWh
  • 15 kW/ 1800h/ 27.000 kWh
  • 160 kW/ 1800h/ 288.000 kWh

Verfahrensablauf

  • Bei erstmaliger Meldung registrieren Sie sich zunächst auf dem FernwärmePortal.
  • Sie suchen oder ergänzen das jeweilige Netz und tragen die Preise zu den Verbrauchsfällen ein.
  • Anschließend speichern Sie Ihre Angaben.
  • Damit sind Sie Ihrer Meldepflicht nachgekommen.

Ansprechpunkt

Landeskartellbehörde für Energie im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (LKartB E)

Voraussetzungen

Es werden mindestens zehn Anschlüsse beliefert.

Frist

Die Preisdaten sind erstmals am 01. Oktober 2025 zu melden. Bei einer Änderung der gemeldeten Preisdaten ist die Änderung spätestens an demjenigen Tag mitzuteilen, an dem die Änderung wirksam wird.

Rechtsgrundlage(n)

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben am: 15.05.2025
Fachlich freigegeben durch:

Landeskartellbehörde für Energie im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein