Inhalt

Baustellen, Straßen, Brücken, Radwege

Letzte Meldung

06.06.2024: K 81: Vollsperrung zwischen Lentföhrden und Schmalfeld

Kreis Segeberg. Die Kreisstraße K 81 zwischen Lentföhrden und Schmalfeld ist ab Montag, 17. Juni, bis voraussichtlich Ende August 2024 voll gesperrt. Der Kreis Segeberg setzt in dieser Zeit die 1960 erbaute Straßenbrücke über die Ohlau instand.

Neben dem Austausch des Belages und der Abdichtung werden die Betonbauteile und die Geländer mit einem Schutzanstrich versehen sowie die schadhaften Betonstellen ausgebessert.

Die Bauarbeiten finden ober- und unterhalb der Brücke über die Ohlau während einer Vollsperrung der Straße statt, die auch für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gilt. Auch der Schulbusverkehr ist betroffen.

Eine Umleitung wird für beide Fahrtrichtungen ausgeschildert. Sie führt von Lentföhrden über die B 4, L 320 (Kaltenkirchener Straße) bis Kaltenkirchen, dann über die L 234 (Schmalfelder Straße) bis nach Schmalfeld beziehungsweise zur
B 206.

Die Baukosten betragen rund 200.000 Euro.

Der Kreis Segeberg bittet Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis.


04.06.2024: K 108: Verkehr in Sülfeld kann ab Freitag wieder rollen

Kreis Segeberg. Der Fachdienst "Kreisstraßen, Radwege, Brücken" des Kreises Segeberg gibt gemeinsam mit der Gemeinde Sülfeld, dem Wege-Zweck-Verband (WZV) und dem Wasserwerk Itzstedt bekannt, dass die seit Mai 2022 grundhafte Sanierung der Kreisstraße K 108 in der Gemeinde Sülfeld zwischen "Am Markt" und der Brücke über die Norderbeste am kommenden Freitag, 7. Juni, abgeschlossen sein wird und die Straße ab dann wieder befahren werden kann.

Bedingt durch schlechtes Wetter sowie umfangreiche Behinderungen durch Kabel und Leitungen konnten die Bauleistungen auf insgesamt 750 Metern nun mit sechs Monaten Verzögerung fertiggestellt werden. Neben der Sanierung der Fahrbahn und der angrenzenden Nebenflächen wurden auch die Schmutz- und Regenwasserkanalisation sowie die Trinkwasserleitung erneuert.

Die Kosten für Kreis und Gemeinde liegen bei rund 2,1 Millionen Euro, wobei der Kreis rund 80 Prozent der Kosten trägt. 1,3 Millionen Euro kommen als Zuschuss vom Land.

Insgesamt wird die Gesamtbaumaßnahme rund eine halbe Million Euro teurer als zu Beginn veranschlagt. Grund dafür sind die umfangreichen Behinderungen durch Kabel und Leitungen, eine dadurch aufwändigere Entsorgung sowie gestiegene Stahlpreise infolge des Ukraine-Krieges.

Der Kreis Segeberg dankt allen an dieser Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch den Anwohner*innen, für ihre Geduld während der Baudurchführung.


23.05.2024: Sanierung der Kreisstraße 108

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg (Fachdienst Kreisstraßen, Radwege, Brücken) wird ab dem 03.06.2024 den nächsten Abschnitt der Kreisstraße 108 ab dem Brückenbauwerk über die "Norderbeste" bis zur Einmündung der Landesstraße 81 grundhaft erneuern.

Die Baumaßnahme soll, vorbehaltlich der dann herrschenden Witterung, im August 2024 abgeschlossen sein. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können diese Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Für den Durchgangsverkehr wird die Baustrecke deshalb voll gesperrt.

Die bisherige Umleitungstrecke bleibt während der Bauzeit über die Straßen "Neuer Weg" in Sülfeld, "Alte Poststraße", "Lindenallee" in Borstel und "Hauptstraße" in Tönningstedt bis voraussichtlich August bestehen. Ursprünglich war die Umleitung aufgrund der momentanen Sanierung der Ortsdurchfahrt (Abschluss Ende Mai 2024) eingerichtet worden.

Der Busverkehr/Schulbusverkehr wird ebenfalls in der Bauzeit weiterhin über die Umleitungsstrecke geführt.

Die Kreisverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen, sich auf die Baumaßnahme einzustellen und der ausgeschilderten Umleitung zu folgen. Außerdem wird um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle gebeten.

Die Arbeiten sind wetterabhängig. Terminliche Verschiebungen sind daher möglich.  Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen werden um Verständnis für die Maßnahme gebeten.

Mehr

Aktuelle Verkehrslage und Baustellen

Ob Stauwarnung, geplante Baustellen, Bautagebuch, Strassen-SH App oder aktuelle Sperrungen:

Auf der Homepage zur Verkehrslage des Landes Schleswig-Holstein sind Sie auf der richtigen Seite.

Momentane Verkehrslage

Kreisstraßen, Radwege und Brücken

Der Fachdienst Tiefbau der Kreisverwaltung ist zuständig für die Planung, den Bau und Ausbau sowie die Unterhaltung und Instandsetzung von ungefähr 430 Kilometern Kreisstraßen, rund 125 Kilometern Radwegen (an Kreisstraßen) und 60 Brückenbauwerken.

Aufgaben und Ansprechpartner*innen

Aufgaben und Ansprechpartner*innen des Kreises

Wichtig: Für Straßen, Radwege und Brücken in den Gemeinden und Städten sind die jeweiligen Verwaltungen zuständig. Bundes- und Landesstraßen fallen in das Aufgabenfeld des Bundes und des Landes. Bitte wenden Sie sich dementsprechend an die jeweils zuständigen Behörden.

Leitungstätigkeiten

  • Organisatorische, personelle und fachliche Leitung des Fachdienstes,
  • Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht,
  • Ansprechpartner für Brückenbaumaßnahmen / Baubevollmächtigung,
  • Budgetplanung und Controlling / Entwicklung von Ziele und Leitlinien.



Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Kreisstraßen und Radwege

  • Erstellung und Abwickelung von Ingenieurverträgen,
  • Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
  • Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
  • Steuerung der Verwaltungsgemeinschaft mit dem WZV,
  • Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
  • Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
  • Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.



Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Brücken

  • Erstellung und Abwicklung von Ingenieurverträgen,
  • Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
  • Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
  • Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
  • Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.



Verwaltungstätigkeiten

  • Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
  • Genehmigungen nach StrWG (Sondernutzunganträge),
  • Aufgrabescheine beantragen,
  • Erstellung von Nutzungs- und Baulastverträge,
  • Controlling, Vorkontierung von Eingangs- und Ausgangsrechnung,
  • Haushaltsaufstellung und Überwachung / Kostenkontrolle,
  • Vorbereitung und Überwachung von Förderanträgen.


Bekanntmachungen, Ausschreibungen, Aufträge und Vergaben

  • Kreisstraßen, Radwege, Brücken

    Hamburger Straße 30
    (Zugang über Waldemar-von-Mohl-Straße)
    23795 Bad Segeberg

    Karte anzeigen

    Info und Service

    Bürger*innen-Service


    Dokumente und Formulare

    alle 6 Dokumente anzeigen


    Aufgaben und Ansprechpartner*innen des Kreises

    Wichtig: Für Straßen, Radwege und Brücken in den Gemeinden und Städten sind die jeweiligen Verwaltungen zuständig. Bundes- und Landesstraßen fallen in das Aufgabenfeld des Bundes und des Landes. Bitte wenden Sie sich dementsprechend an die jeweils zuständigen Behörden.

    Leitungstätigkeiten

    • Organisatorische, personelle und fachliche Leitung des Fachdienstes,
    • Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht,
    • Ansprechpartner für Brückenbaumaßnahmen / Baubevollmächtigung,
    • Budgetplanung und Controlling / Entwicklung von Ziele und Leitlinien.



    Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Kreisstraßen und Radwege

    • Erstellung und Abwickelung von Ingenieurverträgen,
    • Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
    • Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
    • Steuerung der Verwaltungsgemeinschaft mit dem WZV,
    • Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
    • Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
    • Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.



    Neubau und Unterhaltungsmaßnahmen - Brücken

    • Erstellung und Abwicklung von Ingenieurverträgen,
    • Planung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung,
    • Einwerbung und Abrechnung von Fördermitteln,
    • Genehmigung von Schwertransportanträgen (Vemags),
    • Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen und Leitlinien und bei der Haushaltsaufstellung.



    Verwaltungstätigkeiten

    • Abgabe von Stellungnahmen zu F- und B-Plänen, Bauanträgen,
    • Genehmigungen nach StrWG (Sondernutzunganträge),
    • Aufgrabescheine beantragen,
    • Erstellung von Nutzungs- und Baulastverträge,
    • Controlling, Vorkontierung von Eingangs- und Ausgangsrechnung,
    • Haushaltsaufstellung und Überwachung / Kostenkontrolle,
    • Vorbereitung und Überwachung von Förderanträgen.