Inhalt

Gesundheit

Letzte Meldung

07.10.2025: Woche der seelischen Gesundheit gestartet

Kreis Segeberg. Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben, gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.

Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft". "Damit unsere Gesellschaft psychisch stark in die Zukunft gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.

Über den gesamten Kreis werden an diesen Tagen unterschiedlichste kostenlose Veranstaltungen für Bürger*innen, aber auch für Fachpersonal angeboten. Geplant sind zum Beispiel Mitmachaktionen, Workshops und Fachvorträge sowie eine Kunstausstellung. Für die Veranstaltungen engagiert sich ein ständig wachsendes Akteur*innen-Netzwerk unter anderem bestehend aus der Koordinierungsstelle für betriebliche Gesundheitsförderung, Hilfeträgern im Kreis, der Selbsthilfe, niedergelassenen Ärzt*innen und Therapeut*innen sowie der JugendAkademie.


Datum: 07.10.2025

Die Woche der seelischen Gesundheit

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche.

Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.


Neben der Gelegenheit, das Netzwerk von Akteur*innen im Bereich der seelischen Gesundheit und deren Aktivitäten kennenzulernen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Programm selber teilzunehmen, neue Themen und Menschen kennenzulernen oder der Seele einfach etwas Gutes zu tun.

Die Gesundheitsberichterstattung und die Gesundheitsplanung des Kreises Segeberg führen im Herbst/Winter dieses Jahres eine Befragung zum Thema Einsamkeit durch. Juliane Steffens, Gesundheitsplanerin vom Kreis Segeberg: "Die Mehrheit der Menschen kennt das Gefühl der Einsamkeit. Während es früher insbesondere ältere Menschen betraf, zeigt sich nun zunehmend auch ein Einsamkeitserleben bei jüngeren Menschen. Chronische Einsamkeit kann auf Dauer körperlich und psychisch krankmachen."

Die Woche der seelischen Gesundheit ist eine Gelegenheit, sich in Mitmachaktionen mit anderen Menschen verbunden und weniger einsam zu fühlen.

Mehr Informationen und das Programm

07.10.2025: Wofür steht der "ÖGD"?

Wofür steht der "ÖGD"?

Kaum jemand weiß es, obwohl der ÖGD täglich dazu beiträgt, unsere Gesundheit zu schützen.

Gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium wollen wir in ganz Schleswig-Holstein

- laut, sichtbar und mit einem Augenzwinkern -

auf die wichtige Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aufmerksam machen.

Mehr Infos


© ÖGD - Der Öffentliche Gesundheitsdienst

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Datum: 24.09.2025

ÖGD - Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist für alle da

Der Werbespot zeigt auf, wie wichtig die Tätigkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Alltag der Menschen sind.

Das Video wurde im Rahmen der Kommunikationsinitiative "Der ÖGD - Schützt. Hilft. Klärt auf." produziert, die von allen 16 Bundesländern und dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit am 19. September 2025 gestartet wurde.

© Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

02.10.2025: Seminar zum Thema Ängste

Angst versetzt den Körper in Alarmbereitschaft, ein Gefühl, das viele lieber vermeiden. Höhenangst lässt sich umgehen, aber nicht immer ist der Auslöser klar zu erkennen.

Im Kreis Segeberg litten 2023 4,7 Prozent der Bevölkerung laut einem Bericht der Krankenkasse AOK an Angststörungen, was rund 13.000 Einwohnern entspricht.

Unterstützung für Betroffene bietet die KIS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) am Tag der Seelischen Gesundheit, dem 10. Oktober, mit einem Workshop an:

"Ängste – Wie kann ich mich selbst besser regulieren?" lautet der Titel des Seminars von 16:30 bis 19:00 Uhr im AWO-Gemeinschaftshaus, Am Eichberg 13 in Bad Segeberg.

Referentin ist die Ergotherapeutin Maren Müller. Sie wird erläutern, welche Reaktionen Angst im Körper hervorruft und Techniken vorstellen, die helfen diese Stressreaktion schneller zu überwinden. Mit Hilfe der Havening-Techniken könnten negative Emotionen umgewandelt werden und wieder innere Ruhe zulassen.

Interessierte können sich bei der KIS unter der Rufnummer 04551/3005 oder per Mail anmelden. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos dank der Förderung durch die Gesetzlichen Krankenkassen.

Per E-Mail anmelden

Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.


Themen zur Auswahl


Heilberufe & Medizinalkartei

Im Kreis Segeberg praktizierende Gesundheitsberufe sind meldepflichtig und werden in unserer Medizinalkartei erfasst.

Dies sind Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Hebammen, Podolog*innen und viele andere mehr.

Auch die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Heilpraktiker*innenprüfung erfolgt im Fachdienst Gesundheit.

Zum Meldeantrag Medizinalkartei

Wiederzulassungsrichtlinie für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen und Meldeformular

  • Datum: 05.03.2025

    Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen beim Auftreten meldepflichtiger Erkrankungen (Maßnahmenkatalog und Richtlinie)

Zum Online-Meldebogen



Wichtige Informationen und Services