Inhalt

Woche der seelischen Gesundheit

Letzte Meldung

21.10.2025: Online-Befragung zum Thema Einsamkeit

Kreis Segeberg. Einsamkeit ist in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft kein Einzelfall mehr: Sie kann jede*n treffen – unabhängig von Alter, Wohnort und Lebenssituation. Um besser zu verstehen, ob und wie einsam sich die Menschen im Kreis Segeberg fühlen und ob es regionale Unterschiede gibt, führt der Kreis Segeberg derzeit gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein sowie dem Psychiatrischen Krankenhaus Rickling eine anonyme Online-Befragung durch. Hierfür wurden rund 11.000 zufällig ausgewählte Menschen auf dem Postweg zur Teilnahme eingeladen. Wichtig dabei: Es sind alle 15 Städte, Ämter und amtsfreien Gemeinden sowie alle Altersgruppen gleichmäßig vertreten. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.

Was wird gefragt?
Mithilfe standardisierter Fragebögen werden unter anderem das Einsamkeitserleben, der Gesundheitszustand, das Angebot an Unterstützung in der Umgebung sowie soziodemografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildung, Beruf etc. erfasst. Die Beantwortung dauert etwa 25 Minuten.

Warum ist eine Teilnahme so wichtig?
Dr. Anna Walther, im Gesundheitsamt des Kreises Segeberg für die Gesundheitsberichterstattung zuständig: "Damit wir belastbare Aussagen auf Ebene der Städte, Ämter und Gemeinden treffen können, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an Rückmeldungen aus jeder Region. Aktuell fehlen uns dafür noch viele Antworten – daher freuen wir uns über jede weitere Teilnahme."

Auch ohne Einladung mitmachen? Ja!

Auch Personen über 18 Jahren, die keine persönliche Einladung erhalten haben, können an der Umfrage teilnehmen. Juliane Steffens aus der Gesundheitsplanung des Kreises Segeberg erklärt: "Uns ist bewusst, dass vor allem ältere Menschen beim Ausfüllen des Online-Fragebogens Unterstützung brauchen könnten. Gern kann der Fragebogen gemeinsam mit einer vertrauten Person ausgefüllt werden. Jede einzelne Antwort zählt und hilft uns, Einsamkeit im Kreisgebiet besser zu verstehen und passgenaue Maßnahmen zu entwickeln."

Je mehr Menschen teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Diese sollen im März 2026 auf einer Gesundheitsförderungskonferenz vorgestellt werden, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, mit denen dem Einsamkeitserleben im Kreis Segeberg begegnet werden kann.

Eine Teilnahme ist bis Freitag, 14. November, möglich.

07.10.2025: Woche der seelischen Gesundheit gestartet

Kreis Segeberg. Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben, gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.

Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft". "Damit unsere Gesellschaft psychisch stark in die Zukunft gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen", sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.

Über den gesamten Kreis werden an diesen Tagen unterschiedlichste kostenlose Veranstaltungen für Bürger*innen, aber auch für Fachpersonal angeboten. Geplant sind zum Beispiel Mitmachaktionen, Workshops und Fachvorträge sowie eine Kunstausstellung. Für die Veranstaltungen engagiert sich ein ständig wachsendes Akteur*innen-Netzwerk unter anderem bestehend aus der Koordinierungsstelle für betriebliche Gesundheitsförderung, Hilfeträgern im Kreis, der Selbsthilfe, niedergelassenen Ärzt*innen und Therapeut*innen sowie der JugendAkademie.


Datum: 07.10.2025

Die Woche der seelischen Gesundheit

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche.

Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.


Neben der Gelegenheit, das Netzwerk von Akteur*innen im Bereich der seelischen Gesundheit und deren Aktivitäten kennenzulernen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Programm selber teilzunehmen, neue Themen und Menschen kennenzulernen oder der Seele einfach etwas Gutes zu tun.

Die Gesundheitsberichterstattung und die Gesundheitsplanung des Kreises Segeberg führen im Herbst/Winter dieses Jahres eine Befragung zum Thema Einsamkeit durch. Juliane Steffens, Gesundheitsplanerin vom Kreis Segeberg: "Die Mehrheit der Menschen kennt das Gefühl der Einsamkeit. Während es früher insbesondere ältere Menschen betraf, zeigt sich nun zunehmend auch ein Einsamkeitserleben bei jüngeren Menschen. Chronische Einsamkeit kann auf Dauer körperlich und psychisch krankmachen."

Die Woche der seelischen Gesundheit ist eine Gelegenheit, sich in Mitmachaktionen mit anderen Menschen verbunden und weniger einsam zu fühlen.

Mehr Informationen und das Programm

02.10.2025: Seminar zum Thema Ängste

Angst versetzt den Körper in Alarmbereitschaft, ein Gefühl, das viele lieber vermeiden. Höhenangst lässt sich umgehen, aber nicht immer ist der Auslöser klar zu erkennen.

Im Kreis Segeberg litten 2023 4,7 Prozent der Bevölkerung laut einem Bericht der Krankenkasse AOK an Angststörungen, was rund 13.000 Einwohnern entspricht.

Unterstützung für Betroffene bietet die KIS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) am Tag der Seelischen Gesundheit, dem 10. Oktober, mit einem Workshop an:

"Ängste – Wie kann ich mich selbst besser regulieren?" lautet der Titel des Seminars von 16:30 bis 19:00 Uhr im AWO-Gemeinschaftshaus, Am Eichberg 13 in Bad Segeberg.

Referentin ist die Ergotherapeutin Maren Müller. Sie wird erläutern, welche Reaktionen Angst im Körper hervorruft und Techniken vorstellen, die helfen diese Stressreaktion schneller zu überwinden. Mit Hilfe der Havening-Techniken könnten negative Emotionen umgewandelt werden und wieder innere Ruhe zulassen.

Interessierte können sich bei der KIS unter der Rufnummer 04551/3005 oder per Mail anmelden. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos dank der Förderung durch die Gesetzlichen Krankenkassen.

Per E-Mail anmelden

Mehr

So wird die Woche der seelischen Gesundheit 2025!

Datum: 07.10.2025

Die Woche der seelischen Gesundheit

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche.

Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.

Vom 7. bis zum 20.10.2025 findet die Aktionswoche zur seelischen Gesundheit statt.

Initiator dieser bundesweiten Woche ist das Aktionsbündnis seelische Gesundheit. Der Kreis Segeberg beteiligt sich seit 2023 mit vielfältigen Mitmachaktionen sowie Vorträgen, Ausstellungen und Workshops.

Die Aktionswoche 2025 steht unter dem Motto "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft". Damit unsere Gesellschaft "psychisch stark in die Zukunft" gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen.

Der Kreis Segeberg nimmt dieses Jahr insbesondere die Bedürfnisse junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam optimistisch Richtung Zukunft schauen können. Privat als auch in Schule und Arbeitswelt sind junge Menschen heutzutage vielen Belastungen ausgesetzt. Des Weiteren ist die politische Lebensrealität mit Folgen des Klimawandels oder auch dem Krieg in Europa etwas, das Zukunftsängste schüren kann.

  • Datum: 04.09.2025

    Woche seelische Gesundheit 2025 (Broschüre)

Weitere Hintergründe und Informationen

Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben.

Gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.

Rund um diesen Tag organisiert der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung des Kreises Segeberg einmal im Jahr die Woche der seelischen Gesundheit.

Wollen Sie auch eine Veranstaltung für die Woche der seelischen Gesundheit anbieten?

Angebot machen!


Wichtige Informationen und Kontakt

Wichtige Dokumente und Formulare

  • Woche der Seelischen Gesundheit: Angebot anmelden (Formular)

Ansprechpartner*innen


Rückblick2024


  • Datum: 05.09.2024

    Woche seelische Gesundheit 2024 (Broschure)


Rückblick 2023


  • Datum: 09.10.2023

    Woche der seelischen Gesundheit 2023 (Broschüre)


Rückblick 2022