Wasser, Boden und Abfall
Letzte Meldung
Momentan gibt es keine aktuellen Meldungen.
Abfall und Recycling
Die Mitarbeitenden der Abfallbehörde überwachen die Entsorgungswege der Abfälle. Hier werden die Abfall-Nachweise geprüft und dazugehörige Erzeugernummern vergeben. Sie sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung der Abfälle von gewerblichen Betrieben, Gebäude- Abbrüchen und wilden Müllablagerungen. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Kontrolle von baurechtlich genehmigten Abfallbehandlungsanlagen und Verfüllflächen.
STOP: Verbrennen pflanzlicher Abfälle
Pflanzliche Abfälle sind ein wertvoller Rohstoff, den wir auf dem Weg zur Klimaneutralität dringend benötigen, zum Beispiel für die klimaneutrale Wärmeversorgung, als Grundstoff für die treibhausgasfreie Industrie oder als umweltfreundliches Düngemittel.
Das Beseitigen von Abfällen durch Verbrennen passt nicht mehr in unsere Zeit. Wer pflanzliche Abfälle verbrennt, sorgt nicht nur für Geruchsbelästigung in der Nachbarschaft, sondern verschwendet wertvolle Ressourcen und trägt durch schädliche Emissionen zum Klimawandel bei. Pflanzliche Abfälle können nachhaltig und ressourcenschonend entweder über die Biotonne oder bei einer Annahmestelle für Gartenabfälle beziehungsweise einer Kompostierungsanlage entsorgt werden. Alternativ ist auch eine Verwertung auf dem eigenen Grundstück möglich.
Mit der Neufassung der Landesverordnung für pflanzliche Abfälle, die am 11.05.2021 in Kraft getreten ist, soll den Änderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes des Bundes Rechnung getragen werden.
Ein Merkblatt über das Verbrennen pflanzlicher Abfälle finden Sie hier:
Bei weiteren Fragen hinsichtlich der Verordnung können Sie sich an die Untere Abfallbehörde des Kreises Segeberg wenden.
E-Mail: abfallbehoerde@segeberg.de
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 23,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 193 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 84 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 55 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 157 kB)
Infos und Kontakte zum Wege-Zweckverband und Betriebsamt Norderstedt
Der Wege-Zweckverband und Abfallkalender
Der Wege-Zweckverband WZV ist ein kommunaler Dienstleister für 94 Städte und Gemeinden des Kreises.
Das Unternehmen ist mit rund 50 Müllsammel- und Containerfahrzeugen im Kreisgebiet unterwegs. Die Mitarbeiter*innen entleeren regelmäßig Restabfall-, Bio- und Papierbehälter von Wohngrundstücken. Die Behälter werden den Kunden*innen vom WZV gestellt.
Verpackungen mit dem Grünen Punkt sammelt im Auftrag der Dualen Systeme die Firma Remondis, Standort Lübeck.
Betriebsamt Norderstedt
Bürger*innen aus Norderstedt melden sich bitte beim Betriebsamt Norderstedt.
- Restabfall
- Container und Big Bags
- Sperrmüll
- Abfallkalender
-
Info und Service
Die Mitarbeitenden der Abfallbehörde überwachen die Entsorgungswege der Abfälle. Hier werden die Abfall-Nachweise geprüft und dazugehörige Erzeugernummern vergeben. Sie sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung der Abfälle von gewerblichen Betrieben, Gebäude- Abbrüchen und wilden Müllablagerungen. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Kontrolle von baurechtlich genehmigten Abfallbehandlungsanlagen und Verfüllflächen.
Bürger*innen-Service
- Abfallerzeugernummer beantragen
- Beseitigung von (baulichen) Anlagen
- Register und Nachweise über den Verbleib von Abfällen führen
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 23,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 193 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 84 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 55 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 157 kB)
Abwasser
Die Mitarbeiter*innen in diesem Bereich überwachen den Ordnungsgemäßen Betrieb der Abwasserbehandlungsanlagen. Hierzu gehören unter anderem Kläranlagen und Klärteiche, Regenklär- und Regenrückhaltebecken, sowie die Überprüfung der Dichtheit von privaten Abwasserleitungen .
Sie sind zuständig für die Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse und Genehmigungen, die für schadlose Einleitung in ein Oberflächengewässer, beziehungsweise in das Grundwasser notwendig sind. Darunter fällt auch die Versickerung von Niederschlagswasser in das Grundwasser.
Für die Bereiche, die nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sind, beraten die Mitarbeiter*innen beim Bau und der Sanierung von Kleinkläranlagen und erstellen die erforderlichen Erlaubnisse.
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 127 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 2,9 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 600 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 64 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 53 kB)
Ansprechpartner*innen
- PDF-Datei: (127 kB)
Überwachung Klärteiche und Kläranlagen, Regenwasserbehandlung und Kanalisation
Ämter Kisdorf und Leezen; Stadt Bad Segeberg; Gemeinde Henstedt-Ulzburg und Wahlstedt
Ämter Bornhöved und Trave- Land; Stadt Kaltenkirchen
Ämter Bad Bramstedt- Land, Boostedt-Rickling, Kaltenkirchen-Land, Gemeinde Ellerau, Stadt Bad Bramstedt
Ämter Kaltenkirchen-Land, Kisdorf, Itzstedt und Leezen, Städte Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Norderstedt; Gemeinden Ellerau und Henstedt-Ulzburg
Ämter Bad Bramstedt-Land, Boostedt-Rickling, Bornhöved und Trave-Land; Stadt Bad Segeberg und Gemeinde Wahlstedt
Abwasserabgabe
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen in diesem Bereich überwachen den Ordnungsgemäßen Betrieb der Abwasserbehandlungsanlagen. Hierzu gehören unter anderem Kläranlagen und Klärteiche, Regenklär- und Regenrückhaltebecken, sowie die Überprüfung der Dichtheit von privaten Abwasserleitungen.
Sie sind zuständig für die Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse und Genehmigungen, die für schadlose Einleitung in ein Oberflächengewässer, beziehungsweise in das Grundwasser notwendig sind. Darunter fällt auch die Versickerung von Niederschlagswasser in das Grundwasser.
Für die Bereiche, die nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sind, beraten die Mitarbeiter*innen beim Bau und der Sanierung von Kleinkläranlagen und erstellen die erforderlichen Erlaubnisse.
Bürger*innen-Service
- Abwasser: Änderung von Anlagen - Genehmigung
- Abwasser: Bau von Anlagen - Genehmigung
- Abwasser: Betrieb von Anlagen - Genehmigung
alle 8 Dienstleistungen anzeigen
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 127 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 2,9 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 600 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 64 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 53 kB)
Ansprechpartner*innen
- PDF-Datei: (127 kB)
Überwachung Klärteiche und Kläranlagen, Regenwasserbehandlung und Kanalisation
Ämter Kisdorf und Leezen; Stadt Bad Segeberg; Gemeinde Henstedt-Ulzburg und Wahlstedt
Ämter Bornhöved und Trave- Land; Stadt Kaltenkirchen
Ämter Bad Bramstedt- Land, Boostedt-Rickling, Kaltenkirchen-Land, Gemeinde Ellerau, Stadt Bad Bramstedt
Ämter Kaltenkirchen-Land, Kisdorf, Itzstedt und Leezen, Städte Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Norderstedt; Gemeinden Ellerau und Henstedt-Ulzburg
Ämter Bad Bramstedt-Land, Boostedt-Rickling, Bornhöved und Trave-Land; Stadt Bad Segeberg und Gemeinde Wahlstedt
Abwasserabgabe
Dichtheitsprüfung
Alle Grundstücks- oder Hauseigentümer*innen müssen die Dichtheit ihrer Schmutzwasserleitungen und Schächte nachweisen. Schadhafte und undichte Schmutzwasserleitungen können Boden und Grundwasser verunreinigen und unter Umständen auch die Trinkwasserqualität verschlechtern. Zunächst ist die Prüfung der in Wasserschutzgebieten gelegenen Grundstücke vorgesehen.
Aktuell wird die Dichtheit der privaten Abwasserleitungen im Stadtgebiet Norderstedt stichprobenartig überprüft. Die untere Wasserbehörde wird gebietsweise die Grundstückseigentümer auffordern, eine Bescheinigung über die erfolgte Überprüfung der Grundstücksentwässerungsanlage (Dichtheitsprüfung) vorzulegen. Sofern schon Prüfungen auf Dichtheit durchgeführt worden sind, bitten wir die Eigentümer diese Bescheinigungen vorzuhalten und erst auf Aufforderung uns zu übersenden.
Boden
Die Mitarbeiter*innen der unteren Bodenschutzbehörde erfassen und bewerten altlastverdächtige Flächen, Altlasten sowie Verdachtsflächen und Flächen mit schädlichen Bodenveränderungen und führen diese Flächen in einem Boden- und Altlasteninformationssystem ("Altlastenkataster"). Auf Antrag erteilen sie Antragstellern mit nachgewiesenem berechtigtem Interesse Auskünfte aus diesem Kataster.
Zu den weiteren Aufgaben gehören der vorsorgende Bodenschutz, dessen Beachtung insbesondere durch das Verfassen von fachtechnischen Stellungnahmen zu Bauleitplanungen und Baugenehmigungsverfahren sichergestellt wird und die Überwachung des Auf- und Einbringens von Materialien auf und in den Boden.
Die Mitarbeiter*innen begleiten
- Untersuchungen von Verdachtsflächen,
- die Eingrenzung von Schadensfällen und
- die Sanierungen von Boden- und Grundwasserschäden.
Sie beraten Grundstückseigentümer*innen beim Umgang mit Altlasten.
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 155 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 578 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 74 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 84 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 75 kB)
Ansprechpartner*innen
Altlastenauskünfte, Beratung von Grundstückseigentümern im Umgang mit Altlasten
Stadt Norderstedt
Ämter Bornhöved, Kisdorf, Boostedt-Rickling (ohne Boostedt) und Trave-Land; Städte Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Gemeinde Wahlstedt
Ämter Bad Bramstedt-Land, Itzstedt, Kaltenkirchen-Land und Leezen; Stadt Kaltenkirchen und Gemeinden Henstedt-Ulzburg und Ellerau
Überwachen des Auf- und Einbringens von Materialien auf oder in den Boden, Überwachung von Sanierungs- und Monitoringmaßnahmen
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen der unteren Bodenschutzbehörde erfassen und bewerten altlastverdächtige Flächen, Altlasten sowie Verdachtsflächen und Flächen mit schädlichen Bodenveränderungen und führen diese Flächen in einem Boden- und Altlasteninformationssystem ("Altlastenkataster"). Auf Antrag erteilen sie Antragstellern mit nachgewiesenem berechtigtem Interesse Auskünfte aus diesem Kataster.
Zu den weiteren Aufgaben gehören der vorsorgende Bodenschutz, dessen Beachtung insbesondere durch das Verfassen von fachtechnischen Stellungnahmen zu Bauleitplanungen und Baugenehmigungsverfahren sichergestellt wird und die Überwachung des Auf- und Einbringens von Materialien auf und in den Boden.
Die Mitarbeiter*innen begleiten
- Untersuchungen von Verdachtsflächen,
- die Eingrenzung von Schadensfällen und
- die Sanierungen von Boden- und Grundwasserschäden.
Sie beraten Grundstückseigentümer*innen beim Umgang mit Altlasten.
Bürger*innen-Service
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 155 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 578 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 74 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 84 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 75 kB)
Ansprechpartner*innen
Altlastenauskünfte, Beratung von Grundstückseigentümern im Umgang mit Altlasten
Stadt Norderstedt
Ämter Bornhöved, Kisdorf, Boostedt-Rickling (ohne Boostedt) und Trave-Land; Städte Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Gemeinde Wahlstedt
Ämter Bad Bramstedt-Land, Itzstedt, Kaltenkirchen-Land und Leezen; Stadt Kaltenkirchen und Gemeinden Henstedt-Ulzburg und Ellerau
Überwachen des Auf- und Einbringens von Materialien auf oder in den Boden, Überwachung von Sanierungs- und Monitoringmaßnahmen
Gewässer
Die Mitarbeiter*innen beaufsichtigen Baumaßnahmen im und am Gewässer, betreuen Gewässerpflegeverbände und helfen bei der Planung von Gewässerentwicklungen, Konzepten und Maßnahmen.
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen beaufsichtigen Baumaßnahmen im und am Gewässer, betreuen Gewässerpflegeverbände und helfen bei der Planung von Gewässerentwicklungen, Konzepten und Maßnahmen.
Bürger*innen-Service
Ansprechpartner*innen
Grundwasser
Die Mitarbeiter*innen beraten Bürger*innen unter anderem beim
- Bau von Brunnen,
- Erdwärmesonden und Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen sowie
- geplanten Gewässernutzungen wie Grundwasserentnahmen oder –einleitungen und Erdwärmenutzung.
Sie bearbeiten Anträge zu erforderlichen wasserrechtlichen Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren und sie überwachen die Einhaltung von Genehmigungsauflagen.
Außerdem sind sie zuständig für die Überwachung prüfpflichtiger Anlagen gemäß der "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen", unter anderem in den Bereichen der Heizöllagerung, Tankanlagen, Abscheideranlagen, Biogasanlagen und sonstigen Anlagen in denen wassergefährdende Stoffe zum Einsatz kommen.
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 194 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 83 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 89 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 81 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 596 kB)
Ansprechpartner*innen
Grundwasserabgabe
Erdwärmenutzung
durch Erdwärmekollektoren/ -sonden
durch Brunnenanlagen
Grundwasserentnahmen, Gütesicherung, Wasserschutzgebiete
Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen, Biogasanlagen
Technik
Verwaltung
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen beraten Bürger*innen und Betreiber*innen von Anlagen unter anderem beim
- Bau von Brunnen,
- Erdwärmesonden und
- Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen sowie
- geplanten Gewässernutzungen wie Grundwasserentnahmen oder -einleitungen und Bauwasserhaltung, sowie Erdwärmenutzung.
Sie bearbeiten Anträge zu erforderlichen wasserrechtlichen Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren und sie überwachen die Einhaltung von Genehmigungsauflagen.
Außerdem sind sie zuständig für die Überwachung prüfpflichtiger Anlagen gemäß der »Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen«, u.a. in den Bereichen der Heizöllagerung, Tankanlagen, Abscheideranlagen, Biogasanlagen und sonstigen Anlagen in denen wassergefährdende Stoffe zum Einsatz kommen.
Bürger*innen-Service
alle 4 Dienstleistungen anzeigen
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 194 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 83 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 89 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 81 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 596 kB)
Ansprechpartner*innen
Grundwasserabgabe
Erdwärmenutzung
durch Erdwärmekollektoren/ -sonden
durch Brunnenanlagen
Grundwasserentnahmen, Gütesicherung, Wasserschutzgebiete
Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen, Biogasanlagen
Technik
Verwaltung
Landwirtschaft
Die Mitarbeiter*innen in diesem Bereich sind für den Schutz der Gewässer und das Grundwasser durch Einflüsse aus landwirtschaftlichen Betrieben, Pferdehaltung und Biogasanlagen, insbesondere beim Umgang mit Jauche, Gülle und Sickersaft (JGS), zuständig.
Des Weiteren stehen die Mitarbeiter*innen beratend für bauliche Anliegen rund um den Gewässerschutz und den Betrieb von JGS-Anlagen zur Verfügung.
Wichtige Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Seite des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung.
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 90 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 940 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 406 kB)
Ansprechpartner*innen
Ämter Kaltenkirchen-Land, Kisdorf, Itzstedt und Leezen; Städte Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Norderstedt, Gemeinden Ellerau und Henstedt-Ulzburg
Ämter Bad Bramstedt- Land, Boostedt- Rickling, Bornhöved und Trave- Land; Stadt Bad Segeberg und Gemeinde Wahlstedt
-
Info und Service
Die Mitarbeiter*innen in diesem Bereich sind für den Schutz der Gewässer und das Grundwasser durch Einflüsse aus landwirtschaftlichen Betrieben, Pferdehaltung und Biogasanlagen, insbesondere beim Umgang mit Jauche, Gülle und Sickersaft (JGS), zuständig.
Des Weiteren stehen die Mitarbeiter*innen beratend für bauliche Anliegen rund um den Gewässerschutz und den Betrieb von JGS-Anlagen zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen
Ämter Kaltenkirchen-Land, Kisdorf, Itzstedt und Leezen; Städte Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Norderstedt, Gemeinden Ellerau und Henstedt-Ulzburg
Ämter Bad Bramstedt- Land, Boostedt- Rickling, Bornhöved und Trave- Land; Stadt Bad Segeberg und Gemeinde Wahlstedt
Interessante Links
-
Digitales Verwaltungsportal Schleswig-Holstein
-
Geoportal
In unserem Geoportal finden Sie Themen aus den Bereichen der Verwaltung, der Freizeitgestaltung und Informatives für das alltägliche Leben. Alle Bildschirmdarstellungen und Ausdrucke stellen keine rechtsverbindliche Auskunft dar und dienen lediglich zu Informationszwecken. Es wird keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen.