Tourismus, Freizeit und Kultur
Letzte Meldung
21.06.2022: DKMS-Spendenaktion "Nimi will leben" in Kisdorf
Offener Brief von Landrat Jan Peter Schröder und Bürgermeister Wolfgang Stolze
Liebe Kreis-Bürger*innen,
liebe Kisdorfer*innen,
die Werbung mit dem Slogan "Stäbchen rein, Spender sein" haben vermutlich viele von Ihnen schon einmal gehört. Und tatsächlich ist es so einfach, wie es sich anhört, weswegen wir Sie sehr herzlich bitten, sich am Sonntag, 26. Juni, in Kisdorf als potentielle*r Stammzellspender*in bei der DKMS registrieren zu lassen, um so vielleicht ein junges Leben zu retten. Die vierjährige Nimoe aus Kisdorf hat Blutkrebs. Eine Stammzellspende ist ihre einzige Überlebenschance und bislang ist die weltweite Suche nach einem "genetischen Zwilling" leider erfolglos geblieben.
Nimoe, die von allen Nimi genannt wird, geht es gerade nicht sehr gut. Normalerweise besucht sie die Kita, malt, bastelt und singt gerne. Im Juli feiert sie ihren fünften Geburtstag. Sie liebt Disneyfiguren und möchte, wenn all das überstanden ist, Ballerina werden. Doch bis dahin liegt noch ein weiter Weg vor ihr und Sie haben die Möglichkeit, Sie dabei zu unterstützen.
Gemeinsam mit Freund*innen, Bekannten und der DKMS organisiert Nimis Familie die Registrierungsaktion "Nimi will leben" und appelliert an die Menschen in der Region, sich registrieren zu lassen. Diesem Appell schließen wir uns an: Kommen Sie am 26. Juni zwischen 11 und 15 Uhr zum Feuerwehrgerätehaus nach Kisdorf (Achter de Höf 2) und lassen Sie sich registrieren! Das geht einfach und schnell: Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung wird bei Ihnen ein Wangenschleimhautabstrich mittels Wattestäbchen durchgeführt, damit Ihre Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Mitmachen kann jede*r zwischen 18 und 55 Jahren, der/die in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Übrigens wird es auch ein Essen und Getränke sowie ein Rahmenprogramm für Groß und Klein geben.
Auch Geldspenden werden benötigt, da der gemeinnützigen Gesellschaft DKMS allein für die Registrierung jeder Spenderin und jeden Spenders Kosten in Höhe von 35 Euro entstehen. Jeder Euro zählt!
DKMS-Spendenkonto
IBAN: DE24 7004 0060 8987 0003 35
Verwendungszweck: NHU 001, Nimi
Wir sind fest davon überzeugt, dass wir viele neue potenzielle Spender gewinnen können. Zeigen Sie Zusammenhalt und lassen Sie sich typisieren! Retten Sie Nimi!
Herzliche Grüße
Ihr Landrat Jan Peter Schröder und Ihr Kisdorfer Bürgermeister Wolfgang Stolze
Weitere Informationen zur Aktion finden Sie in dem Flyer der DKMS.
08.06.2022: Bis 31. Juli Kunst- und Kulturförderung beantragen
Kreis Segeberg. Seit vielen Jahren unterstützt der Kreis Segeberg den kulturellen Bereich; seit dem Jahr 2018 standen jährlich 20.000 Euro für die konsumtive Kulturförderung zur Verfügung. Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Kreispolitik den Ansatz für das Jahr 2022 auf 50.000 Euro erhöht. Aktuell ist noch Geld im Fördertopf vorhanden. Anträge können bis zum 31. Juli eingereicht werden.
Mit dem erweiterten Fördertopf setzt der Kreis Segeberg ein Zeichen. Er möchte dabei helfen, das kulturelle Leben nach längerer Zeit ohne Kunst und Kultur wieder anzukurbeln. Unterstützt werden künstlerische und kulturelle Vorhaben, die das Kulturangebot im Kreisgebiet bereichern und eine überregionale Bedeutung haben.
Anträge können von gemeinnützigen juristischen Personen, Gebietskörperschaften und natürlichen Personen gestellt und bei der Kreisverwaltung eingereicht werden. Nach einer ersten Prüfung durch die Verwaltung entscheiden die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport (BKS) einzeln über jeden Antrag.
Das Projekt muss in einem formlosen Antrag beschrieben werden. Der/die Antragsteller*in muss begründen, warum eine Förderung notwendig und die beantragte Summe angemessen ist. Es ist ein Finanzierungsplan beizufügen, in dem die gesicherte Gesamtfinanzierung mit einer angemessenen Eigenbeteiligung nachgewiesen wird.
Ein Projekt kann mit maximal 50 Prozent der als förderfähig anerkannten Kosten bezuschusst werden. Die förderfähigen Kosten müssen mindestens 1.200 Euro und können maximal 20.000 Euro betragen. Bedeutet, ein Vorhaben muss insgesamt mindestens 2.400 Euro und darf maximal 40.000 Euro kosten beziehungsweise werden höhere Kosten nicht bezuschusst. Eine Förderung gibt es für alle Ausgaben, die für den Verbrauch bestimmt sind. Dazu gehören beispielsweise die Miete einer Veranstaltungsstätte, Künstler*innengagen inklusive Verpflegung und Unterbringung sowie Werbemittel wie Plakate, Fotos oder Faltblätter.
Anträge gehen an den
Kreis Segeberg
FD 51.10 Kita, Jugend, Schule Kultur
Hamburger Straße 30
23795 Bad Segeberg
Für Fragen zur Kulturförderung steht die neue Kulturplanerin Elsa Riebelmann unter Telefon 04551/951-9183 zur Verfügung. Sie hat am 1. Mai im Fachdienst „Kita, Jugend, Schule und Kultur“ die kulturellen Belange übernommen.
Allgemeine Informationen zum Thema „Kultur“ finden Sie hier auf der Internetseite des Kreises Segeberg.
18.03.2022: 3G-Regelung für Besucher*innen entfällt
Kreis Segeberg. Ab Montag, 21. März, entfällt für Besucher*innen der Kreisverwaltung die 3G-Regelung. Masken- und Terminpflicht bleiben aber in allen Gebäuden bestehen.
Weitere Informationen
Inzidenzen: Städte, Ämter und Gemeinden
Inzidenzverlauf im Kreis Segeberg
DIVI-Intensivregister (Intensivbettenkapazitäten)
Grafiken und Zahlen des Robert Koch-Instituts
Grafiken und Zahlen des Landes Schleswig-Holstein
Deine Urlaubsregion im Binnenland von Schleswig-Holstein!
Urlaub im Kreis Segeberg bedeutet Urlaub erleben! Land leben + Stadt entdecken! Egal ob alleine, zu zweit, mit Freunden oder als Familie – die schönsten Erlebnisse sammelst du bei uns an der frischen Luft und beim Besuch unserer besonderen Angebote. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Freizeitziele im Kreis Segeberg und Umgebung
Das Informationssystem Umlandscout Hamburg bietet Erholungssuchenden, Urlaubern, Wochenendausflüglern und Freizeitaktiven die Möglichkeit, sich via Internet einen raschen Überblick über rund 1.000 Ziele im Hamburger Umland nördlich und südlich der Elbe zu verschaffen.
Suchfunktionen, Karten-, Text- und Bildinformationen, aktuelle Tipps und jede Menge Links und Adressen rund ums Wandern, Reiten, Radfahren, Segeln, Kanuwandern, Baden, zu Naturerlebnissen, Kulturgeschichte und Sehenswürdigkeiten aller Art sollen die individuelle Ausflugsplanung leichter gestalten.
Badestellen im Kreis
Schleswig-Holstein bietet natürlich Nord- und Ostsee. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Badestellen an etwa 250 Seen und an den größeren und kleineren Flüssen. Diese Vielfalt an Gewässern ermöglicht es, den Badegästen rund 340 überwachte Badestellen anzubieten.
Radfahren: Für Gesundheit und Klima
Wir wollen im Kreis Segeberg alles dafür tun, um dem Klimawandel aktiv und entschieden entgegenzutreten. Helfen Sie mit, treten Sie beim Stadtradeln kräftig in die Pedale und nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr.
Kultur und Förderung
Was sind Kunst und Kultur?
Die Begriffe Kunst und Kultur sind nicht eindeutig definiert. Sie bezeichnen alles, was Menschen auf unterschiedlichsten Gebieten durch eigene, kreative Gestaltung hervorbringen, pflegen oder verändern können inklusive der Gestaltung des Zusammenlebens von Menschen. Das kulturelle Angebot ist dabei geprägt durch die Bereiche Kunst, Malerei, Literatur, Theater, Musik oder Film.
In der Kreisverwaltung ist der Fachdienst "51.10 Kita, Jugend, Schule, Kultur" für Kulturangelegenheiten sowie die Kunst –und Kulturförderung zuständig.
Kulturangebote im Kreis
Der Kreis Segeberg hat die Durchführung von Aufgaben der Jugend- und Kulturförderung des Kreises Segeberg zu großen Teilen auf den Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) übertragen und finanziert diese.
Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit ist Träger der JugendAkademie Segeberg, der KreisMusikschule Segeberg, des JugendZeltplatzes Wittenborn, der KulturAkademie Segeberg sowie von weiteren Projekten.
Kulturelle Bildung in den KulturWerkstätten, Kleinkunst im KulturHaus REMISE, außergewöhnliche Kultur im jährlich stattfindenden, kreisweiten Festival SE-KulturTage sowie die Vernetzungsarbeit im Kulturknotenpunkt – das alles ist die KulturAkademie Segeberg. Von dort werden Ausstellungen, Theaterinszenierungen, Lesungen und Konzerte im Kreis Segeberg ebenso organisiert wie Kursangebote für alle Altersstufen.
Der Kreis fördert ebenfalls die Musikschule Norderstedt. Darüber hinaus sind auch die Förderung des Büchereiwesens sowie der Volkshochschulen im Kreisgebiet und der Betrieb des Kreisarchivs angegliedert.
Förderung und Finanzierung
Für die Kunst- und Kulturförderung sind die Richtlinien für die finanzielle Förderung von Maßnahmen durch den Kreis Segeberg, in Kraft seit 01.01.2017, maßgeblich. Weiterhin gelten dazu seit 01.01.2018 ergänzende Grundsätze. Für das Jahr 2022 wurden Sonderregelungen beschlossen.
Jährlich wurden seit 2018 20.000 EUR für die konsumtive Kulturförderung bereitgestellt, für das Jahr 2022 sind es 50.000 Euro. Auch investive Maßnahmen von kreisangehörigen Kommunen oder Projekte anderer Träger, für die Mittel im Rahmen des Programmes "Denkmalschutzsonderprogramm der BKM" bewilligt wurden, können finanziell gefördert werden. Die Mittelbereitstellung erfolgt hier im Einzelfall nach Antragsprüfung sowie Haushaltslage für das Folgejahr.
Servicestelle Kulturförderung des Landes
Die Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein unterstützt insbesondere kleinere und ehrenamtliche Kulturakteure bei der Suche nach und Abwicklung von passenden Förderungen. Sie bietet Sprechstunden und Informationsveranstaltungen an und versendet einen regelmäßigen Newsletter zu Förderthemen.
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (204 kB)
- PDF-Datei: (177 kB)
- PDF-Datei: (178 kB)
- PDF-Datei: (362 kB)
- PDF-Datei: (15 kB)
-
Info und Service
Unser Fachdienst Kita, Jugend, Schule, Kultur ist zuständig für drei Förderzentren, zwei Berufsbildungszentren, das Schulamt und die Schulverwaltung der kreiseigenen Schulen. Die Bereiche Jugend, Kultur, Sport und Archiv (zum Beispiel Musik- und Volkshochschulen, Kreisjugendring, Kreissportverband, Büchereien) und die komplette Abwicklung von Kindertagestätten und Tagespflege gehören zu den weiteren Themen.
Bürger*innenservice
alle 8 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 148 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 175 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 426 kB)
Ansprechpartner*innen
Veranstaltungen
-
Datum: 3. Juli 2022 Uhrzeit: 11:00 bis 00:00 UhrKultur, SonstigesAusstellung Segberger Kunstverein e.V. - Werke von Bernd Rose
-
Datum: 3. Juli 2022 Uhrzeit: 12:00 bis 00:00 UhrFreizeitADFC - Sonntagstour Padenstedt/Ehndorf
-
Datum: 4. Juli 2022 Uhrzeit: 19:30 bis 00:00 UhrKulturSchleswig-Holstein Musik Festival: Sternenhimmel
-
Datum: 5. Juli 2022 Uhrzeit: 18:30 bis 00:00 UhrFreizeitADFC Feierabendtour
-
Datum: 5. Juli 2022 Uhrzeit: 19:00 bis 00:00 UhrKultur, SonstigesAirprobt
-
Datum: 7. Juli 2022 Uhrzeit: 10:00 bis 00:00 UhrFreizeitADFC Frühstückstour
Infos und Aufklärung
-
Informationen über Rechtsextremismus
Als Menschen in einer wehrhaften Demokratie müssen wir der Gefahr des rechten Terrors gemeinsam ins Auge blicken, miteinander und füreinander Gegenwart und Zukunft dieses Landes gestalten.
Mehr Informationen
Lassen Sie uns gemeinsam friedlich in Freiheit leben und Hass keine Chance bieten! -
Kinder digital begleiten: ElternMissionMedia
Wir bieten Hilfe für Eltern!
Mehr Informationen
Im Alltag nehmen Handys, Computer, Spielekonsolen und Tablets einen großen Platz ein. Auf der ElternMissionMedia-Seite finden Sie Infos, Videos und Beratungsangebote zum Umgang mit digitalen Medien. -
Informationen über Fake News
Fake or Fakt?
Mehr Informationen
In sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen zum Beispiel über das Coronavirus, über den Krieg in der Ukraine oder kriminelle Handlungen von Migranten.
Wir stellen Ihnen und Euch ein paar Links zu informativen Seiten zur Verfügung.