Kultur und religion
Kultur und Religion als ein Teil von Kultur sind entscheidende Aspekte der Integration von Geflüchteten. Jeder Mensch gehört mindesten einem Kulturkreis und/oder einer Religion an und handelt – bewusst oder auch unbewusst – so, wie er es von seinen Eltern und im Heimatland gelernt hat.
Kulturen und Religionen können ganz unterschiedlich sein – Beispiele hierfür sind Sprache, Traditionen, Feiertage, Werte und Vieles mehr. Es gibt dabei kein „Besser“ oder „Schlechter“, sondern alle Kulturen und Religionen sind gleichwertig.
Flucht und Migration in einen anderen Kulturkreis mit anderen kulturellen und religiösen Werten können Geflüchtete und MigrantInnen jedoch vor besondere Herausforderungen stellen. Die Integration in die Strukturen des Ziellandes kann ein langer und mühsamer Weg sein, der sich leichter gehen lässt, wenn auch die BürgerInnen der Aufnahmegesellschaft helfen. Denn Integration ist ein gegenseitiger Prozess und wird beide Seiten – die Neuzugewanderten und die Alteingesessenen – verändern.
Integration berührt alle Aspekte des Lebens und ist daher sehr komplex. Einen Überblick über die verschiedenen Ebenen von Integration und Beispiele dafür sehen Sie hier:
- Strukturelle Integration:
- Arbeit, Bildung, soziale Sicherung, Gesundheitssystem
- Kulturelle Integration:
- Sprache, kulturelles Wissen / kulturelle Kompetenz (das Wissen über die kulturellen Gepflogenheiten in der Aufnahmegesellschaft)
- Soziale Integration:
- soziale Kontakte wie Vereine, Freundschaften, politische Partizipation
- Identifikative Integration:
- Zugehörigkeitsgefühl zur deutschen Gesellschaft, Bildung der eigenen Identität und deren Auslebung
Für eine nachhaltige Integration sind also alle Lebensbereiche notwendig und sie hängt sowohl vom Individuum als auch von der Gesellschaft ab. Als Hilfestellung bietet die Kreisverwaltung Segeberg diverse Projekte an, die die Integration von diesen Seiten aus unterstützen können.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, dann melden Sie sich gerne bei:
Ansprechpartnerin Bereich Kultur und Religion - Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe:
Frau Jana Borchers
Kreis Segeberg
Fachbereich III/Fachdienst 50.60 Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe
Aktuelles:
Kostenlose Angebote in und um Bad Segeberg für Menschen aller Nationalitäten
6. Newsletter Team Integration Dezember 2019
Interviews Ehrenamt 2019 -überarbeitet
Programm Bunte Woche 11.11-16.11.19 -farsi
Programm Bunte Woche 11.11-16.11.19 -arabisch
Programm Bunte Woche 11.11-16.11.19 -deutsch
5. Newsletter Team Integration Oktober 2019
Gesamtergebnisse SchülerInnen-Befragung 18.06.2019 -überarbeitet
Gesamtergebnisse SchülerInnen-Befragung 18.06.2019
Aktuelle Sprachkurse III. Quartal 2019
Veranstaltungen Freiwilligenmanagement 2019
Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Wichtige Kontakte/Internetadressen:
Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen
******
|