Leben und Wohnen
Energetische Sanierung
Hier gelangen Sie zur Webseite der Kampagne "Die Hauswende" mit vielen Informationen und Beratungsangeboten (u.a. Sanierungskonfigurator, Expertenliste u.v.m.):
* http://www.vzsh.de/interaktiver-heizsystemvergleich
Informationen zu Fördermöglichkeiten sind auf folgenden Seiten zu finden
- Informationen der Investitionsbank Schleswig Holstein: http://www.ib-sh.de/immobilien/immobilien-sanieren-oder-modernisieren/
- Förderung von Erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/index.html
- Zusatzförderung für Mikro KWK-Analgen durch die Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig Holstein (EKSH): http://www.eksh.org/foerderung/mikro-kwk-anlagen/
- Eine gute Übersicht zu Förderprogrammen im Bereich Energieerzeugung und der energetischen Sanierung bietet das Fachinformationszentrum Karlsruhe unter: http://www.energiefoerderung.info
- Eine komplette Übersicht aller staatlichen Förderprogramme bietet die Förderdatenbank des Bundes: http://www.foerderdatenbank.de/
Lebensstil
Jetzt wissen Sie, in welchen Bereichen Sie wie viel CO2 erzeugen. Der nächste Schritt ist ein Experiment: testen Sie eine Woche lang, wie es sich anfühlt, jeweils in einzelnen Bereichen klimaschonend zu leben und finden Sie so heraus, wo ihnen das Klimaschützen am meisten Spaß macht! Die Aktion NoImpact-Project kann Sie als Privatperson oder Gruppe dabei unterstützen (nur auf Englisch): http://noimpactproject.org/experiment/
Einkauf und Ernährung
Unsere Nahrungsmittel nehmen ganz schön viel auf sich, um in unseren (Kühl-)Scharank zu gelangen: Sie legen häufig unglaubliche Strecken zurück, werden aufwändig verarbeitet und teilweise monatelang gekühlt gelagert. Und landen nicht selten am Ende im Mülleimer. All das verbraucht Energie und Ressourcen, die zunehmend knapp werden. Doch es geht auch anders: Die Vielfalt und Qualität saisonaler Produkte aus der Region wird zunehmend wiederentdeckt, sei es auf farbenfrohen Wochenmärkten oder gleich mit der Gemüse-Abo frei Haus.
Die folgenden Seiten enthalten weitere Informationen zu den Themen "Regional & Saisonal" und "Wegwerfen vermeiden":
- Landesweite Initiative gegen Lebensmittelverschwendung - 10% kann jede(r)!
http://www.bewusst-einkaufen-kann-jeder.de/ - Tipps zum nachhaltige Einkaufen von Lebensmitteln
http://www.nachhaltig-einkaufen.de/nachhaltig-einkaufen/klimafreundlich-stromsparend/essen-trinken2/essen-trinken3 - Ratgeber der Verbraucherzentrale - von Einkauf, über Lagerung bis zum Erntekalender http://www.verbraucherfuersklima.de/cps/rde/xchg/projektklima/hs.xsl/ernaehrung.htm
- Saisonkalender Obst und Gemüse
http://www.vzsh.de/media109991A
Einkauf allgemein:
- http://www.nachhaltig-einkaufen.de/nachhaltig-einkaufen/nachhaltig-einkaufen2
- http://www.verbraucherfuersklima.de/cps/rde/xchg/projektklima/hs.xsl/wohnen_und_konsum.htm
Produkt-Suche
Geldanlage
Infos
Die Klimaschutzkonzepte des Kreises Segeberg:
integriertes Klimaschutzkonzept
(PDF 4,3 MB)
Teilkonzept Klimaanpassung
(PDF 2,6 MB)
Teilkonzept Liegenschaften (PDF 7,9 MB)
Termine
Vortrag "Abstimmung an der Ladentheke - Unsere Macht als Konsumentinnen" »
[Bad Segeberg]weiterlesen br>
SK:KK-Webinar: Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg! »
für Kommunen weiterlesen br>Webinar: Kommunen im Fokus: KielRegion – Das regionale Bikesharing-System „SprottenFlotte“ »
online weiterlesen br> „ Energetische Sanierung Schritt für Schritt“
Energieberatungs-Abend in Schmalensee »
### VERSCHOBEN AUF HERBST 2020 ### weiterlesen br>
„Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“ »
Online-Vortrag der Verbraucherzentraleweiterlesen br>
„Energie sparen zu Hause – kleine Tipps mit großer Wirkung“ »
online-Vortrag der Verbraucherzentrale weiterlesen br>Gute Karten beim Umgang mit dem Klimawandel für den Kreis Segeberg »
Workshop Risikokarten weiterlesen br>40 Jahre Blauer Engel - aktionstag im kreishaus »
Aktionstag der Klimaschutzleitstelle und des Martin-Meiners-Fördervereins im Kreishausweiterlesen br>
Unterlagen vergangener Veranstaltungen können Sie hier einsehen
Verantwortlich / Ansprechperson
Herr Heiko Birnbaum »Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9522
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 209
Kontaktformular
Frau Lisa Bern-Siefert »
Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9561
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 210
Kontaktformular