Klima-Ideen gemeinsam umsetzen
Sie werden erstaunt sein, welche spannenden Projekte und Ideen in Ihrer Umgebung umgesetzt werden. Lassen Sie sich inspirieren und setzten Sie Ihre eigenen Ideen gemeinsam mit anderen um oder unterstützen Sie andere bei deren Projekten.
Bald wieder aktuell:
Bäume pflanzen im Kreis Segeberg für ein besseres Klima - Machen Sie mit beim Segeberger Klimaschutzwald!
Weitere Infos finden Sie hier
Ideen teilen, gemeinsam umetzen und sich vernetzen
Energiebürger.SH
Das Netzwerk Energiebürger.SH "klar zur Wende!" schreibt über sich: "Wir möchten Sie in Ihrem bürgerschaftlichen Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz stärken und voranbringen. Unser breites Bündnis gesellschaftlich engagierter Gruppen will gemeinsam mit Ihnen Veränderungsprozesse anstoßen und die Vernetzung untereinander fördern."
Ein breites Qualifizierungsprogramm unterstützt Sie bei der Umsetzung durch regionale Lerngruppen und Energie- und Klimawerkstätten. Das gesamte Angebot finden Sie hier:
Die regionale Lerngruppe der Energiebürger.SH an der VHS Bad Segberberg wurde am 11.7.15 mit einer Klimawerkstatt beendet - Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse an den geplanten Projekten haben oder selbst aktiv werden möchten.
In Henstedt-Ulzburg startet eine weitere Lerngruppe am 4.4.2017. Infos dazu erteilt Doris Lorenz unter info@energiebuerger.de.
Die lernende Stadt / die lernende Region
Über die externe Partnerseite „die lernende Stadt“ können Sie ihre Ideen in eine interaktive Karte eintragen und Mitmacher dafür finden. Sie können nachn einer Registrierung Ihre Ideen und Projekte direkt in eine Karte eintragen und Gruppen gründen oder bestehenden Gruppen beitreten. Das angebot wird demnächst auf "die lernende Region" erweitert.
die-lernende-stadt.de/idee | die-lernende-stadt.de/netzwerk |
Zum Eintragen eigener Ideen oder zum Beitreten in Gruppen ist eine Registrierung erforderlich.
Energiegenossenschaften
Von der Bürgersolaranlage über Bioenergiedörfer bis zum Stromnetzbetreiber - in über 600 Energiegenossenschaften deutschlandweit nehmen Bürger einen nachhaltigen Umbau der Energieversorgung in die eigenen Hände. Selbst Ladeinfrastrukur von Elektrofahrzeugen und deren Anschaffung kann genossenschaftlich organisiert werden, wie die eE4mobile eG in Nordfriesland zeigt.
Die nächste Energiegenossenschaft oder Berater, die Ihnen bei der Gründung einer neuen Genossenschaft helfen, finden Sie in der folgenden Datenbank:
Transition Town
Das Transition Town Movement (etwa "Bewegung für eine Stadt des Übergangs/Wandels") steht für Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen, die seit 2006 in vielen Städten und Gemeinden der Welt am Übergang in eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft arbeiten. Die Bewegung möchte über reinen Klimaschutz hinaus ausgehend von lokalen Graswurzel-Initiativen einen sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaflticen Wandel unterstützen. Die Projekte sind so vielseitig wie die Mitglieder und reichen von regionalen Landwirtschaftsprojekten über Projekten zum Teilen und Tauschen, Regionalgeld und ökologischem Bauen bis hin zum Umbau der Energieversorgung ganzer Kommunen. Mehr Informationen, ein Forum und eine Übersicht bisheriger Initiativen in Deutschland sind auf der Seite der "Transition Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz" zu finden:
Transition-Initiativen in Deutschland
Der Film "In Transition 1.0" stellt verschiedene Initiativenweltweit vor und kann z.B. online angesehen werden auf:
In Transition 2.0 gibt es dort ebenfalls kostenfrei.
Infos
Die Klimaschutzkonzepte des Kreises Segeberg:
integriertes Klimaschutzkonzept
(PDF 4,3 MB)
Teilkonzept Klimaanpassung
(PDF 2,6 MB)
Teilkonzept Liegenschaften (PDF 7,9 MB)
Termine
Vortrag "Abstimmung an der Ladentheke - Unsere Macht als Konsumentinnen" »
[Bad Segeberg]weiterlesen br>
SK:KK-Webinar: Kommunales Energiemanagement – so gelingt der Einstieg! »
für Kommunen weiterlesen br>Webinar: Kommunen im Fokus: KielRegion – Das regionale Bikesharing-System „SprottenFlotte“ »
online weiterlesen br> „ Energetische Sanierung Schritt für Schritt“
Energieberatungs-Abend in Schmalensee »
### VERSCHOBEN AUF HERBST 2020 ### weiterlesen br>
„Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“ »
Online-Vortrag der Verbraucherzentraleweiterlesen br>
„Energie sparen zu Hause – kleine Tipps mit großer Wirkung“ »
online-Vortrag der Verbraucherzentrale weiterlesen br>Gute Karten beim Umgang mit dem Klimawandel für den Kreis Segeberg »
Workshop Risikokarten weiterlesen br>40 Jahre Blauer Engel - aktionstag im kreishaus »
Aktionstag der Klimaschutzleitstelle und des Martin-Meiners-Fördervereins im Kreishausweiterlesen br>
Unterlagen vergangener Veranstaltungen können Sie hier einsehen
Verantwortlich / Ansprechperson
Herr Heiko Birnbaum »Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9522
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 209
Kontaktformular
Frau Lisa Bern-Siefert »
Jaguarring 16
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9561
Fax: +49 4551-951 99817
Raum: 210
Kontaktformular