Geflügelpest 2020/21
Das Ausbruchsgeschehen ist offiziell beendet. Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet wurden aufgehoben. Trotzdem gelten weiterhin verschiedene Regeln!
Sollten Sie einen sterbenden oder toten Vogel finden, gehen Sie bitte nicht in seine Nähe. Fassen Sie ihn nicht an!
Menschen können zwar nach aktuellen Erkenntnissen nicht erkranken. Sie können das Virus aber leicht übertragen. Hunde und Katzen können das Virus ebenfalls leicht übertragen.
Melden Sie sich bitte unter:
- +49 4551-951 9334,
- per Mail an: veterinaer@segeberg.de oder
- unter der Notrufnummer 112.
Aufstallungspflicht:
Im gesamten Gebiet des Kreises Segeberg ist die Aufstallung von Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse) angeordnet worden.
Übrigens: Alle Geflügelhalter*innen sind generell verpflichtet, ihren Geflügelbestand amtlich bei der zuständigen Behörde zu melden / zu registrieren. Dies gilt ab der Haltung eines Huhns.
Regeln, Sperrbezirke und Beobachtungsgebiete:
Aufhebung der Allgemeinverfügung vom 10.11.2020 (Stand 14.12.2020) »
(PDF 177 kB)
Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung - Stand 09.11.2020 »
(PDF 103 kB)
ALLE Geflügelhalter*innen sind verpflichtet, Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
Genaue Informationen erhalten Sie in den folgenden Dokumenten und auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein.
Allgemeinverfügung des MELUND zur Festlegung von vorbeugenden Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen »
(PDF 63 kB)
Verhaltensregeln für Kleinbetriebe mit Geflügelhaltung (unter 1.000 Tiere) und Geflügelhobbyhaltungen »
(PDF 56 kB)
LETZTE MELDUNGEN
Geflügelpest: Ausbruchsgeschehen offiziell beendet – Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet aufgehoben »
Kreis Segeberg. Im November war die Geflügelpest in einer kleinen Tierhaltung im Kreis Segeberg ausgebrochen. Am vergangenen Dienstag, 8. Dezember, hat der Kreis Segeberg bereits den Sperrbezirk aufgehoben. Ab dem morgigen 15. ... weiterlesen br>Geflügelpest-Ausbruch: Hausgeflügel im Kreis Segeberg betroffen »
Kreis Segeberg. Im Kreis Segeberg ist die Geflügelpest ausgebrochen. Ein aufmerksamer Tierhalter aus Heidmühlen hatte sich am gestrigen Sonntag an den amtstierärztlichen Rufbereitschaftsdienst gewandt, da innerhalb von drei Tagen mehr ... weiterlesen br>Geflügelpest bei Wildvögeln in Schleswig-Holstein nachgewiesen – Kreis-Veterinäramt bittet Bürger*innen um Unterstützung »
Kreis Segeberg. Im Kreis Nordfriesland ist bei mehreren gestorbenen Wildvögeln der Geflügelpest-Erreger des Subtyps H5N8 nachgewiesen worden. „Diese Nachweise sind sehr besorgniserregend. Das gilt grundsätzlich, aber insbesondere ... weiterlesen br>
Presse-news
Informationen
Land und Bund:
Informationen des Landes Schleswig-Holstein zur Geflügelpest
Landesvorschrift zu Hygiene im Hühnerstall
Verhaltensregeln zum Schutz von Geflügelbetrieben „Gefahr Geflügelpest – Wie schütze ich meine Tiere?“ des Landes Schleswig-Holstein.
Bundesverordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest. Hier finden Sie beispielsweise die Schutzmaßnahmen für Sperrbezirke und Beobachtungsgebiete.
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI):
FLI: Überblickende Informationen mit Einschätzungen und Grafiken zur Geflügelpest
FLI: Klassische Geflügelpest (PDF)
FLI: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8 (PDF)
FLI: Fragen und Antworten (PDF)
FLI: Steckbrief zu Influenzainfektionen bei Geflügel und Wildvögeln (PDF)
Verantwortlich / Ansprechperson
Frau Horstmann »Jaguarring 8
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9334
Fax: +49 4551-951 9237
Raum: 007
Kontaktformular