Soziale Sicherung
Soziale Sicherung bedeutet die gerechte Verteilung von Lebenschancen und Lebensrisiken.
Sie umfasst somit nicht mehr nur die Sozialhilfe, sondern unterstützt und berät in vielen weiteren Lebensbereichen.
Für folgende Aufgaben ist der Kreis verantwortlich, hat aber die Durchführung auf die Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises übertragen:
- die ambulanten Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch
- die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Hilfen zur Gesundheit
Das Jobcenter Kreis Segeberg und die Städte, Ämter und Gemeinden bearbeiten die Anträge auf Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Wenden Sie sich bei Fragen daher ausschließlich an das Sozialamt Ihres Wohnortes und bei Fragen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) an das Jobcenter.
______________________________________________________
Diese Hilfen finden Sie in der Kreisverwaltung:
- das Amt für Ausbildungsförderung, sofern Sie sich in einer Ausbildung befinden oder noch zur Schule gehen
- Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz für freiwillig Wehrdienstleistende und wehrpflichtige Personen
- Blindengeld und Blindenhilfe
- Hilfe zur Pflege, wenn Sie im Pflegeheim leben und die Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen
- Ambulante Hilfe zur Pflege
- Zuschüsse nach dem Landespflegegesetz
- Verhinderungspflege für Kinder
- Fürsorgestelle für Schwerbehinderte (Kündigungsschutz , Hilfen im Arbeitsleben)
______________________________________________________
Jobcenter
Das Jobcenter Kreis Segeberg ist die gemeinsame Einrichtung der Träger Kreis Segeberg und Bundesagentur für Arbeit zur Umsetzung der „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (Zweites Buch Sozialgesetzbuch, SGB II) im Kreisgebiet.
Das Jobcenter hat zur Aufgabe, alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises Segeberg mit Geld-, Sach- und Dienstleistungen nach dem SGB II bei der Sicherstellung des Lebensunterhaltes sowie bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
______________________________________________________
Pflegestützpunkt
Der Pflegestützpunkt hilft dabei, möglichst lange im eigenen Zuhause verbleiben zu können und berät Sie in allen Fragen zum Thema „Pflege“. Der Pflegestützpunkt ist eine Einrichtung des Landes Schleswig-Holstein, der Pflegekassen und des Kreises Segeberg.
______________________________________________________
Partner
Informationen und Links:
Die Soziale Sicherung ist Ansprechpartner für:
-die Schuldnerberatung
-soziale Begleitmaßnahmen nach dem SGB II
-die Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende
-Migrationsberatungsstellen
-die Pflegebedarfsplanung
_____________________________
Verantwortlich / Ansprechperson
Herr R. Koch »Hamburger Str. 30
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551-951 9751
Fax: +49 4551-951 99849
Raum: 604/B
(Büro, Etage: 6) Kontaktformular