Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
Letzte Meldung
17.05.2022: Online-Karte zur Barrierefreiheit gestartet - MoBaKa
Kreis Segeberg. Es ist soweit: Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg startet als Modellkommune des Kreises Segeberg mit dem Projekt MoBaKa. MoBaKa - was bedeutet das? Es ist die Abkürzung für Mobilitäts- und Barrierekataster, also für eine Online-Karte zur Barrierefreiheit. Und das Gute daran: Jede*r kann sich aktiv beteiligen und einen Beitrag dazu leisten, dass diese Karte immer ausführlicher und somit hilfreicher wird. Unterstützt wird die Gemeinde vom Kreis Segeberg, genauer gesagt vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt.
Ziel des Projektes ist es, insbesondere Menschen, die nicht so mobil und gut zu Fuß sind, aufzuzeigen, wo sie in Henstedt-Ulzburg auf Barrieren treffen. Außerdem entsteht auf diese Weise eine Übersicht für private und öffentliche Gebäude, die zeigt, wo Änderungen für eine Barrierefreiheit notwendig sind.
Basis ist die Plattform "Wheelmap", die über die Internetseite auf dem Smartphone oder auf einem Computer genutzt werden kann. Zudem gibt es die kostenfreie App "Wheelmap" zum Herunterladen auf das Mobiltelefon. Entweder geben Sie dort unter Suche „Henstedt-Ulzburg“ ein oder Sie erlauben den Standortzugriff. Jetzt sehen Sie, dass verschiedene Orte wie Rathaus, Einkaufsläden, Toiletten, Ärzt*innen und so weiter bereits bewertet worden sind. Sie sind grün, gelb oder rot gekennzeichnet. Rot bedeutet, dass der Ort für Gehbeeinträchtigte und Rollstuhlfahrer*innen nicht aufgesucht werden kann. Bei Gelb ist der Zugang/die Barrierefreiheit eingeschränkt und Grün ist barrierefrei.
Noch gibt es viele graue Orte. Das sind Orte, die noch nicht geprüft worden sind. Vielleicht reizt es Sie, einen dieser Orte selbst unter die Lupe zu nehmen? Klicken Sie den Ort an, können Sie eine Bewertung abgeben. Noch nicht vorhandene Orte können neu hinzugefügt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, Fotos von den Örtlichkeiten hochzuladen. Das System benötigt dann noch etwas Zeit, dann ist Ihre Bewertung öffentlich.
Die Plattform "Wheelmap" ist in seiner Urform auf Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlnutzer*innen ausgerichtet. Daher haben die Beauftragten für Menschen mit Behinderung aus Henstedt-Ulzburg, Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, einen zusätzlichen Fragebogen erstellt, der auch auf andere Behinderungen eingeht. Dieser kann dann entweder über die Internetseite der Gemeindeverwaltung heruntergeladen werden (siehe rechte Spalte auf der Startseite) oder im Rathaus bei der Information abgeholt werden. Nachdem er ausgefüllt wurde, sollte er entweder per E-Mail geschickt werden oder im Rathaus bei der Information abgegeben werden. Ziel dieser Befragung ist es, dass diese Bewertungen zu einem späteren Zeitpunkt auch auf der Plattform "Wheelmap" aufgeführt werden.
Fragen beantworten die Behindertenbeauftragten aus Henstedt-Ulzburg per E-Mail oder telefonisch: 04193/963-178. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter.
Auch das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt nimmt gerne Fragen und Anregungen schriftlich als E-Mail entgegen.
Das Projekt wird gefördert durch das Landesprogramm für ländliche Räume.
12.05.2022: Geflüchtete: Veranstaltungen für Helfer*innen
Kreis Segeberg. Viele Menschen im Kreisgebiet engagieren sich ehrenamtlich oder beruflich für die Unterstützung von Geflüchteten. Sie leisten damit einen unschätzbaren Dienst für die Gesellschaft. Die Kreisverwaltung – speziell die Beratungsstelle des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe/Freiwilligenmanagement, die Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe (KIT) sowie die Migrationsbeauftragte Segeberg – steht ihnen und neuen Interessierten als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Kontakt). Im Mai und Juni finden für engagierte und/oder interessierte Bürger*innen verschiedene Veranstaltungen statt:
Präsenzveranstaltung am Montag, 23. Mai: „(Sensibler) Umgang mit Trauma/Kriegs- und Fluchterfahrung“
Referent: Dr. Christoph Braukhaus
Zeit: 17.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Jugend-Akademie in Bad Segeberg
Viele Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen müssen, haben Grauenhaftes erlebt. Im Kontakt mit Geflüchteten kann bei Helfer*innen die Frage aufkommen, wie mit dem Erlebtem umgegangen werden sollte. Die Veranstaltung soll Handlungsleitlinien aufzeigen und praktisches Handwerkszeug in die Hand, aber auch Möglichkeit zum Austausch geben.
Anmeldung bis Montag, 16. Mai, per E-Mail an migration@segeberg.de (unter Angabe von Name, Telefonnummer, Funktion/Organisation). Es gilt die 3G-Regelung.
Online-Veranstaltung am Montag, 30. Mai: „Landeskunde Hintergrundwissen Ukraine“
Referent: Diplom-Jurist und Islamwissenschaftler Jens Leutloff
Zeit: 17.30 bis 19:30 Uhr
Ort: Online über Microsoft-Teams
Aufgrund des Angriffskrieges auf ihre Heimat sind zahlreiche Ukrainer*innen geflüchtet beziehungsweise auf der Flucht. Einige von ihnen sind mittlerweile auch im Kreis Segeberg angekommen. Für eine gelingende Kommunikation und Interaktion ist es hilfreich, sich Wissen über dieses Land anzueignen.
Anmeldung bis Montag, 23. Mai, per E-Mail an migration@segeberg.de (unter Angabe von Name, Telefonnummer, Funktion/Organisation).
Online-Veranstaltung am Mittwoch, 1. Juni: „Veranstaltungsreihe: Ehrenamt 2.0. Syrien, Afghanistan, Ukraine. Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation mit Geflüchteten“ (Teil II)
Referent: Diplom-Jurist und Islamwissenschaftler Jens Leutloff
Zeit: 17.30 bis 19 Uhr
Ort: Online über Microsoft-Teams
Im Kontakt mit Geflüchteten entscheiden häufig interkulturelle und transkulturelle Kommunikation darüber, ob alle Beteiligten gut miteinander auskommen und auch Belastungen gut miteinander ausbalancieren können. Die Veranstaltung soll dem Austausch darüber dienen und die Möglichkeit bieten, die interkulturelle und transkulturelle Konfliktbewältigung praktisch einzuüben.
Anmeldung bis Montag, 30. Mai, per E-Mail an soziales.heidhoff@segeberg.de (unter Angabe von Name, Telefonnummer, Funktion/Organisation).
Präsenzveranstaltung am Mittwoch, 15. Juni: „Austauschtreffen für Ehrenamtliche“
Zeit: 16.30 bis 18.30 Uhr
Ort: Jugend-Akademie in Bad Segeberg
Ehrenamtliche – egal ob schon lange dabei oder ganz neu – haben hier die Möglichkeit, sich auszutauschen. Zudem werden Projekte von Kooperationspartner*innen vorgestellt, bei denen sich die Freiwilligen engagieren können.
Anmeldung bis Mittwoch, 8. Juni, per E-Mail an soziales.heidhoff@segeberg.de (unter Angabe von Name, Telefonnummer, Funktion/Organisation). Es gilt die 3G-Regelung.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmer*innen kostenfrei und werden vom Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gelichstellung sowie vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren gefördert.
Die Einladungen mit weiteren Details finden Sie auch hier.
11.05.2022: Handout Ukraine (Arbeit und Ausbildung)
Eine Information in Deutsch-Ukrainisch-Russisch
- PDF-Datei: (497 kB)
Kein Mensch passt in eine Schublade!
Für Chancengerechtigkeit und gegen Diskriminierung: Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.
Wir sind Inklusion! Gemeint ist damit, dass Inklusion eine Gesellschaft beschreibt, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann.
Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Bildung, eventuelle Behinderungen oder individuelle Einschränkungen spielen keine Rolle.
Wichtigste Themen
Unsere wichtigsten Themenfelder sind:
- Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund insbesondere Projekte zur politischen Teilhabe und zur interkulturellen Öffnung der Kreisverwaltung,
- Demografische Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen im Kreis sowie
- Förderung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Bildung und Teilhabe für Kinder aus finanziell schwachen Familien
Ziel des Bildungspaketes ist es, Kindern aus finanziell schwachen Familien die Teilnahme an notwendigen Bildungsangeboten zu ermöglichen und soziale Teilhabe sicherzustellen.
Anspruchsberechtigt für die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind Kinder und Jugendliche, die selbst oder deren Eltern eine der folgenden Leistungen beziehen:
- Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld),
- Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch,
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und/oder
- Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz.
Der Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe wird bei der Behörde gestellt, die auch die oben genannte Leistung gewährt.
Für die Beantwortung der Fragen für das Zweite Buch Sozialgesetzbuch ist das Jobcenter zuständig.
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 77 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 85 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,6 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 136 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 135 kB)
-
Info und Service
Unser Fachdienst Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration teilt sich auf in die Fachgebiete Fachaufsicht sowie Asylleistungen und Beratung. Bezeichnend für den Fachdienst sind eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Städten, Ämtern und Gemeinden des Kreises Segeberg sowie mit dem Jobcenter Kreis Segeberg.Bürger*innen-Service
- Seniorenvertretung
- Sozialhilfe: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Sozialhilfe: Hilfe in anderen Lebenslagen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 77 kB)
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Zum Fachdienst "Soziale Sicherung" gehören das Amt für Ausbildungsförderung, die Fürsorgestelle (Kündigungsschutz Schwerbehinderte und Begleitende Hilfen am Arbeitsplatz), die Bereiche der Hilfe zur Pflege, der Hilfen zur Gesundheit und Blindengeld und Blindenhilfe.
Bürger*innen-Service
- Altenhilfe
- Ausbildungsförderung: BAföG (Studierende, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende)
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
alle 14 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 73 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 664 kB)
Ansprechpartner*innen
Wichtige Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 180 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 73 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 866 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 77 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 11 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 85 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,6 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 136 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 135 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 285 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 313 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 312 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 682 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 215 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 178 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 111 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 22 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 188 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 530 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 31 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 6,5 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 191 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 163 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 771 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 137 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 332 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 297 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 57 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 601 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 451 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 588 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 9,1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 74 kB)
-
Info und Service
Die Betreuungsbehörde nimmt Aufgaben nach dem Betreuungsrecht wahr.
Diese Aufgaben sind:
- Information und Beratung über rechtliche Betreuung und gerichtliches Betreuungsverfahren.
- Beratung und Unterstützung für Betreute und Betreuer*innen, Vollmachtgeber*innen und Bevollmächtigte.
- Ermittlung, Einschätzung und Darstellung des rechtlichen Betreuungsbedarfs im gerichtlichen Betreuungsverfahren für das Betreuungsgericht.
- Eignungsbeurteilung von ehrenamtlichen Betreuern*innen und Berufsbetreuern*innen, Auswahl und Vorschlag geeigneter Betreuer*innen an das Betreuungsgericht.
- Anregung und Förderung der Tätigkeiten einzelner Personen sowie gemeinnütziger und freier Organisationen im Betreuungswesen.
- Aufklärung, Beratung und Information über Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
- Öffentliche Beglaubigung von Unterschriften auf Vollmachten und Betreuungsverfügungen.
Bürger*innen-Service
- Allgemeiner Sozialdienst
- Betreuung: Hauptberufliche Betreuerin/hauptberuflicher Betreuer - Bestellung
- Betreuungsverfügung
alle 4 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 180 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 11 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 9,1 MB)
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Öffnungszeiten der Betreuungsbehörde sind:
Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr
und nach VereinbarungDie Kontakte der Betreuungsbehörde zu Bürgerinnen und Bürgern erfolgen überwiegend in aufsuchender Arbeit (Außendienst).
Darüber hinaus finden folgende Sprechstunden statt:
Norderstedt im Rathaus Zimmer 153
donnerstags 15.00 bis 17.00 Uhr
Telefon: 040-53595 734
Rathausallee 50, 22846 Norderstedt.Kaltenkirchen im Beratungszentrum
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 15.00 bis 17.00 Uhr
Telefon: 04191-953 7831
Flottkamp 13 b, Empfang im 1. Stock, 24568 Kaltenkirchen.Bad Bramstedt beim Betreuungsverein Kreis Segeberg
jeden 1. Donnerstag im Monat 15.00 bis 17.00 Uhr
Telefon: 04192-8162 353
Schlüskamp 32a, 24576 Bad Bramstedt.Ansprechpartner*innen
Leitung
Rechtliche Betreuung
Aufgaben der Betreuungsbehörde
Vorsorgevollmacht
Betreuungsverfügung
Amt Bornhöved, Amt Boostedt-Rickling, Amt Trave-Land
A-M
N-Z
Amt Kaltenkirchen-Land, Amt Kisdorf, Amt Leezen, Henstedt-Ulzburg
Amt Bad Bramstedt-Land, Bad Bramstedt, Wahlstedt
Kaltenkirchen
Norderstedt, Amt Itzstedt, Ellerau, Bad Segeberg
A-G
H-P
Q-Z
-
Info und Service
Zum Fachdienst "Soziale Sicherung" gehören das Amt für Ausbildungsförderung, die Fürsorgestelle (Kündigungsschutz Schwerbehinderte und Begleitende Hilfen am Arbeitsplatz), die Bereiche der Hilfe zur Pflege, der Hilfen zur Gesundheit und Blindengeld und Blindenhilfe.
Bürger*innen-Service
- Altenhilfe
- Ausbildungsförderung: BAföG (Studierende, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende)
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
alle 14 Dienstleistungen anzeigen
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 73 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 1,2 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 664 kB)
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen
-
Info und Service
Das Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt im Kreis Segeberg setzt sich für gleiche Zugangs- und Lebenschancen für alle Bürger*innen in allen gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Bereichen ein.
Bürger*innen-Service
Momentan gibt es keine Service-Leistungen im ZuFiSH.
Dokumente und Formulare
- PDF-Datei: (PDF, 59 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 866 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 30 kB)
Ansprechpartner*innen
Ein Forum für Ihre Interessen: Machen Sie mit!
Veranstaltungen
Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.
Interessante Links
-
Familienratgeber: Geflüchtete und Behinderung
Geflüchtete mit Behinderung haben in der Europäischen Union besondere Schutz-Rechte. Besondere Rechte haben auch minderjährige Geflüchtete, die ohne erwachsene Angehörige nach Deutschland kommen.
-
Familienratgeber in leichter Sprache: Geflüchtete und Behinderung
Leichte Sprache: Geflüchtete mit Behinderung haben in der Europäischen Union besondere Schutz-Rechte. Besondere Rechte haben auch minderjährige Geflüchtete, die ohne erwachsene Angehörige nach Deutschland kommen.
Informationen über Rechtsextremismus
"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.
Hitler hat stets damit gearbeitet, Vorurteile, Feindschaften und Haß zu schüren.
Die Bitte an die jungen Menschen lautet:
Lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Haß
gegen andere Menschen,
gegen Russen oder Amerikaner,
gegen Juden oder gegen Türken,
gegen Alternative oder gegen Konservative,
gegen Schwarz oder gegen Weiß.
Lernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander."
Richard von Weizsäcker, aus der Rede zum 8. Mai 1985 im Deutschen Bundestag (zur Quelle).
Kreis Segeberg: Gegen Hass und Ausgrenzung!
Als Menschen in einer wehrhaften Demokratie müssen wir alle der Gefahr des rechten Terrors gemeinsam ins Auge blicken, miteinander und füreinander Gegenwart und Zukunft dieses Landes gestalten.
Fake-Nachrichten, Verschwörungsideologien, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, vermeintlich einfache Lösungen und Hassrede werden vor allem in den sozialen Netzwerken verbreitet. Die folgenden Links sollen Ihnen und Euch helfen, rechtsextremen Positionen entschieden und mutig zu begegnen.
Lassen Sie uns gemeinsam friedlich in Freiheit leben und Hass sowie Ausgrenzung keine Chance bieten!
Interessante Links
-
Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein
-
Bundeszentrale für politische Bildung über Rechtsextremismus
-
Bundeszentrale für politische Bildung: Antisemitismus
-
Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte: Stolpersteine
-
Jüdische Gemeinde Bad Segeberg
-
Zentralrat der Juden
-
LeMO: Lebendiges Museum Online
-
Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Bürger*innen-Service
- Abschiebung / Aufenthaltsbeendende Maßnahmen
- Altenhilfe
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Familiennachzug eines ausländischen Elternteils zu einem minderjährigen Deutschen
- Ausbildungsförderung: BAföG (Studierende, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende)
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
- Behördennummer 115